――――― ―――――― ―― * ―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3539 Radioaktiengesellschaft D. S. Loewe, Berlin-Steglitz, Siemensstr. 35. Gegründet: 29./8. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Gründer: Fräulein Käthe Zander, Berlin; Fräulein Martha Ewert, B.-Steglitz; Hans Schulze, B.-Schmargendorf; Referendar Dr. Horst Aberer, Referendar Dr. Karl Krautwig, B.-Charlottenburg. Firma bis 18./2. 1930: Berliner Radio Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung von elektrotechn. Artikeln, insbes. Radiogeräten aller Art, Zu- behörteilen zu Radiogeräten u. die Herstellg. verwandter Artikel sowie der Vertrieb dieser Waren. Die Ges. unterhält eigene Verkaufsstellen zum Teil in Form besond. Ges. in Eng- land, Frankreich u. Italien sowie zahlreiche Vertretungen in Europa u. Übersee. Der Grundbesitz in Berlin-Steglitz umfasst etwa 17 000 qm, die zum grössten Teil mit Fabrik- anlagen bebaut sind. – Die Belegschaft beträgt in der Saison etwa 2000 Arbeiter. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern/ zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 erhöht um RM. 1 450 000 in Akt. zu RM. 1000, zu 110 % begeben. Auf die neuen Aktien wurden nur Sacheinlagen gemacht. Die Loewe Radio G. m. b. H., die Radiofrequenz G. m. b. H., die „Astro-Werké G. m. b. H. Fabrikation von Maschinen u. Flugzeugteilen brachten ihr Ver- mögen als Ganzes auf Grund der auf den 31./12. 1929 aufgestellten Bilanzen gegen Ge- währung von 490 000 £ 30 000 £ 410 000 = RM. 930 000 neuen Aktien an ihre Gesell- schafter ein. Die Loewe Audion G. m./b. H. brachte ihren gesamten Geschäfts- u. Fabrikat.- Betrieb auf Grund der auf den 1./1. 1929 gemachten Betriebsvermögensaufstellung ohne Debitoren u. Kreditoren gegen Gewährung von RM. 185 000 neuen Aktien ein. David Ludwig Loewe u. Dr. Siegmund Loe)we, Berlin, brachten ihre Patente, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmusterrechte gegen Gewährung von RM. 200 000 neuen Aktien u. die von ihnen in der Ges.-Versamml. der Lbewe Audion G. m. b. H. v. 20./12. 1929 übernommenen neuen Geschäftsanteile von je RM. 760 000 gegen Gewährung von RM. 135 000 neuen Aktien ein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gem.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktliva: Grundst. 544 339, Gebäude 567 322, Masch. u. Werk- zeuge 304 111, Inv. 123 022, Hilfsaralagen 28 908, Patente 200 000, Beteil. 182 500, Bankguth. 23 057, Kassa, Postscheck, Wechsfel 14 662, Debit. 1 626 964, Waren 622 577. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp'. 173 000, Kredit. 1 241 060, Garantien u. Lizenzen 1 049 944, Delkr. 12 008, Div. 1929 11 493, Ctewinn 99 957. Sa. RM. 4 237 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 391 342, Steuern 144 428, Zs. 30 562, Delkr. 12 008, Abschr. auf Anla);en 106 529, do. auf Patente 50 000, do. auf Debit. 12 942, Gewinn 99 957. – Kredit: Vorfzrag aus 1929 13 743, Fabrikat.-Gewinn 819 685, Konto Dubio 14 342. Sa. RM. 847 771. 0 Dividenden: 1929–1930: 5, 5 %. Vorstand: Ing. Dr. Siegmulnd Loewe, Kaufm. David Ludwig Loewe. Aufsichtsrat: Bankier Dre. Ernst Goldschmidt, Berlin; Prot. Dr. Emanuel Goldberg, Dresden: Dir. Georg Maerz, B erlin. Zahlstellen: Berlin: Cor amerz- u. Privat-Bank, Bankhaus E. L. Friedmann & Co. ― 3 Lloyd Dynp, fowerke Akt.-Ges. in Bremen, Inß oOgsterdeich. Gegründet: 22./11. 1915 zwel eks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Merke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G£ Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von eleektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender 4 sonst. Geschäfte naßh dem Ermessen des Aufsichtsrats. Besitztum: Der am (osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, t=is ist er Eigentum der Ges.) Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Bemsazung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademög- lichkeit an der We ser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrik- gebäuden, Lagerhä isern, zwei Verwalt.-Gebäuden, Gebäude für die Modelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Beteiligungen: Die Ges. ist an det ,Schinag- Schiffs-Installation A.-G., Bremen, und an der Elektrizität s-Ges. „Hansa“ m. b. H., Bremen, bpneteiligt. Kapital: RM. 2 000 000 in 630 Aktien B zu RM. 100 u. 1937 Aktien A zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., derhöht bis 1923 auf M. 62.5 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über K(apitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. Iv. 30./12. 1924 von /M. 62 500 000 auf RM. 1 805 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 Swtt.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. über je RM. 100 gegeben wurden. St.-Akt.-Beträge, eHie die erforderl. Zahl. nicht erreichten, wurden auf Antrag durch Ausgabe von Anteilscheineitcausgeglichen. Dier Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt worden . Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt. zu pari u. die Ausgabe von bis £u RM. 1 200 (000 neuen Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. 10 % Vorz.-Div. Den Aktionäl en wurdem auf 2 Aktien zu je RM. 100 eine neue Vorz.-Akt. zu pari £ 5 % Kosten zum Iezuge alngeboten, wobei die Ges. 10 % der Einzahl. durch Ent- 3 222* * — —