3540 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. nahme aus der Umstell.-Res. leistete. Die St.-Akt., für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, wurden gleichzeitig in Vorz.-Akt. umgefewandelt. Der Beschluss v. 9./10. 1925 wurde nur in Höhe von RM. 675 000 durchgeführt. In der G.-V. vom 31./12. 1925 wurde be- schlossen, die vorhandenen RM. 200 000 Vorirats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durch- führung des Beschlusses vom 9./10. 1925 verblliebenen restlichen RM. 250 000 St.-Akt. durch Zus. legung von 2: 1 in Vorz.-Akt. umzuwandelln, so dass das A.-K. RM. 2 150 000 betrug. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 sind die Vorrec hte der Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss, nach. Einzieh. von RM. 200 Aktien, die unentgeltlich zur Verfüg. gestellt waren, das A.-K. von RM. 2 149 800 auf RM. 716 600 herabzusetzen durch Zusammenlegung der Aktfen im Verhältnis 3: 1 zwecks Deckung des Verlustes von RM. 929 623 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des A.-K. um bis RM. 1 783 400 auf bis zu RM. 2 500 000 unter Aufhebung des Beeschlusses v. 9./10. 1925 auf Erhöhung des A.-K. um bis zu RM. 1 200 000, soweit die Durchführung noch nicht erfolgt ist. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 1 283 400 Auf RM. 2 000 000 erfolgt durch Ausgabe von 834 Akt. zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 10000, div.-ber. ab 1./1. 1927; angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 2 dergestalt, dass auf je RM. 100) zus. gelegte Akt. oder auf je RM. 300 alte. nicht zus.gelegte Akt. nom. RM. 200 neue Akt. zu 100 % bezogen werden konnten. Laut Beschluss der G.-V. v. 31/5. 1928 sind die Inhabev der Aktien über RM. 100 berechtigt, gegen Einliefer. von je 10 Akt. über je RM. 100 den) Umtausch in eine Aktie über RM. 1000 zu verlangen. „ Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschulldverschreib. in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.25, wovon 25 Pf. in bar abgelö st. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A..-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 93 00 0, Gebäude 1 000 000, Betriebs- u. Fabrikations-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 400 000, Hetiz.-, Kessel-, Kran- u. Transport- anlagen 31 500, Kassa u. Postscheckguth. 1015, Wertp. UI. Beteilig. 360 000, Forder. 978 387, Warenbestand: Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate * 608 696, (Bürgschaften 36 620). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, nicht eingelöste 4½ % Hypothekar-Anleihe 22 471, Verbindlichkeiten 1 247 334, (Bürgschaften 36 620), Gewiran (Vortrag 18 201 ab Verlust in 1930 15 408), Sa. RM. 3 472 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern u. sozialer Abgaben 444 142, Abschreib. auf Anlagen u. Beteil. 110 143, Gewinn ((Vortrag 18 201, abzügl. Verlust in 1930 15 408) 2793. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 18 201. – Überschuss nach Abzug sämtlicher Betriebs-Unk. 538 877. Sa. RM. 557 078. 0 Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1930: 480, 2260, 4, 2, 30 %. Amtliche Notiz 1926 eingestellt. Kurs Ende 19265–1930 im Freiverkehr Bremen u. Berlin: ca. 34.50, 74, 79, 79, 77 %. 0 Dividenden: 1924–1930: 0 %. 0 Direktion: A. Weidemann, Hans Meyer, Dipl.-Ing. Köglesr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Stelly. Senator a. D. Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Sigismund Meyer, Bankdirektor Wilhelm Grünhage, fankier J. F. Schroeder, Johann Vassmer, Bremen; August Pfeffer. Berlin; vom Betriebsrat H. Haake, H. Trütner. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nation albank, Commerz- u. Privat-Bank, J. F. Schroeder Bank. Emag Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft an Frankfurt a. M., Bornheimer Landwehr 41. Gegründet: 9./4., 23. u. 29./6. 1920 mit Wirkung ab 1./2. 1920; ei u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 0 * Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Emag Elektrische Messinstrumente- Apparate- u. Schalttafelbau G. m. b. H. in Frankf. a. M. betriebenen Fabriikations- u. Handels- geschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektrischen Schaltapparaten(, Schalttafeln, Mess- instrumenten sowie mechanischen u. elektrischen Apparaten jeglicher Artt. – Die Fabrikation erstreckt sich auf die Herstell. elektr. Apparate jegl. Art für Hoch- u. Niede rspannungsanlagen von den kleinsten bis zu den grössten Abmessungen, insbes. von elekt r. Schaltapparaten, Schalttafeln u. Messinstrumenten. Besitztum: Grundstücke in Frankfurt a. M.: Bornlieimer Landwehr 41, Rossdorfer Str. 18, welche eine Fläche von 5475 qm umfassen, von denen 3387 qm bebaut sind. Die in dem Werk befindl. Masch. werden durch 2 Dieselmotore von insges. 180 PS. angetriebeen. Ferner ist eine grössere Schaltanlage mit Dynamomasch. u. Batterierl zur Versorg. des Wierkes mit elektr. Energie vorhanden. Das Werk umfasst die zur Fabrikation notwendigen Werkstätten, die mit einer grösseren Anzahl moderner Werkzeugmasch. ausgbestattet sind. usserdem können die in dem Betriebe benötigten Werkzeuge durch 40 moderne Arbetftesmasch. in einer ange- schlossenen Betriebsschlosserei u. Schreinerei hergestelbt werden. Zur Prüfung der in dem Werk hergestellten Apparate dient ein Prüfungsraum für Hoch- u. Niederspannung mit „ 3./8. 1920. Gründer ―