*―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. modernen Leitungswählern für alle Stromarten u. „„. – Die Ges. beschäftigt zur Zeit 375 Arb. u. 105 Angestellte. Kapital: RM. 1 332 000 in 26 200 Aktien/ zu RM. 20 u. 8080 Aktien zu RM. 100. A.-K. M. 3 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 222 000 000, davon M. 220 000 000 in St.-Akt. M. 1000, 5000, 10 000, 25 000 u. 50 000 u. M. 2 000 000 in Vorz.-Akt zu M. 1000 (über S. Hdb. 0. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 222 000 000 auf RM. 1 332 000 wie folg. Auf M. 10 000 St.-Akt. entfielen 3 St.-Akt. zu je RM. 20 bezw. auf je 5 Akt. zu RM. 20 eine Akt. zu RM. 100. Die 2000 Vorz.-Akt. wurden von M. 1000 auf je RM. 6 herabgesetzt u. das St.-Recht von 30 auf 9 St. ermässigt. Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umtausch von 10 Vorz.- Akt. zu RM. 6 in 3 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. a. o. Abschr. u. Rückl., bis 5 % Div. an St.-Akt., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte (an A.-R. feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000 u. Stellv. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 263 217, Masch. u. Einricht. 100 000, Patente 1, Kassa 14 328, Bankguth. u. Wechsel 74 165, Aktiv- Hyp. 30 000, Aussen- stände 1 071 347, Vorrats-Akt. (nom. 284 000) 71 000, Lager: Rohmaterialien 396 369, Halb- fabrikate 421 170, Fertigfabrikate 398 396, (Avale 87 850). – Passiva: A.-K. 1 332 000, R.-F. 105 500, Schuldverschreib. 305, laufende Verbindlichk.: Akzepte 79 124, Lieferantenschulden 225 863, sonst. Forder. an die Ges. sowie Rückstell. 236 300, Bankschulden 561 312, Hyp 240 057, rückst. Div. 1682, (Avale 87 850), Gewinn 57 848. Sa. RM. 2 839 995. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1 208 159, Lohn 542 540, Gewinn 57 848 (davon R.-F. 3000, Abschr. auf die Warenvorräte 54 848). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2657, Bruttogewinn 1 805 890. Sa. RM. 1 808 548. Kurs: Ende 1927–1930: In Frankf. a. M.: 81.75, 80, 70, 56 %. Zugel. daselbst im Aug. 1921. Im Sept. 1927 wurden RM. 1 320 000 St.-Akt. 25 600 zu RM 20 Nr. 1–25 600 u. 8080 zu RM. 100 Nr. 1– 8080) wieder u. RM. 12 000 St.-Akt. (600 zu RM. 20 Nr. 25 601–26 200) neu zum Handel u. zur Notiz an der Frankfurter Börse zugelassen. Die Notierung in Berlin ist ab 1./8. 1925 eingestellt worden. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 8, 9, 0 %. Direktion: Ernst Meyer, Friedr. Wilh. Dué, Hugo Orlowsky. Prokuristen: H. Reineboth, M. Hufnagel, E. König, Ing. Fr. Hermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5): Vors. Dir. Ing. A. Koetter, Hagen i. W.; stellv. Vors. Dir. Dr. H. Bredenbreuker, Dir. Fritz Cahn, Frankf. a. M.; Dir. Dr.-Ing. e. h. H. Lwowski, Essen; Mag.- Oberbaurat Dr.-Ing. W. Wecken, Hannover; vom Betriebsrat: Edmund Dietrich, Walter Fühler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Tellus A.-G. für Bergbau u. Hüttenindustrie; ferner bei den Niederlass. der Dresdner Bank an anderen Plätzen. *Plaubel, Aktiengesellschaft für Feinmechanik und Optik in Frankfurt A. M. Gegründet: 24./4. 1931, eingetr. 5./6. 931. Gründer: Gustav Plaubel, Chemiker Dr. Rudolf Krügener, Tabrikant WIe Schradefr, Goetz Schrader u. Hans Wolf, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von * der Handel mtt Frzeugnissen der Feinmechanik u. Optik eder Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Goetz Schrader. Aufsichtsrat: Hugo Schrader, Chemiker Dr. Rudolf Krügener, Gustav Plaubel, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Klese ―― N Elektrizitäts- Aktiengesellschaft, Hirschberg i. Riesengebirge. Gegründet: 13./5. 1931 mit Wirkung ab 1./4. 1931; eingetr. 18./6. 1931. Gründer: Provinzialverband von Niederschlesien, Elektrowerke Akt.- Ges. in Berlin, Vereinigte Industrie-Unternehm. Akt.-Ges. in Berlin, Reichskredit-Ges., Akt.-Ges. in Berlin, Mittel- deutsche Montanwerke G. m. b. H., Delitzsch. Von den Gründern brachte der Provinzial- verband Niederschles., als eine auf das Grundkapital der neuen Akt.-Ges. zu verrechnende Einlage, folgende Vermögenswerte ein: 1. Das von dem Provinzialverband Niederschlesien bisher unter dem Namen „Provinzial-Elektrizitätswerk Niederschlesien' mit dem Sitz in Hirschberg i. Riesengeb. betriebene Elektrizitätsverteilungsunternehmen, bestehend aus: a) dem Leitungsnetz nebst den Inneneinricht., den Transformatoren- u. den Schaltstationen sowie Zählern; b) den Grundstücken für Transformatoren- u. Schaltstationen, für die unten