3542 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bezeichneten Beamtenwohngebäude, für Hauptlager u. Transformatorenwerkstatt; c) den Gebäuden für Transformatoren- u. Schalthäuser, für Hauptlager Transformatorenwerkstatt nebst Dienstwohngebäude, Ölkocherei u. Schmiedewerkstaft sowie den Dienstwohngebäuden im Netz. 2. Die von dem Provinzial-Elektrizitätswerk Niederschlesien abgeschlossenen Stromlieferungs- u. Strombezugsverträge, Wegebenutzungsverträge u. alle sonstigen mit dem Stromlieferungsgeschäft u. den eingebrachten Vermögenswerten zusammenhängenden Rechte u. Pflichten, u. zwar alle diese, soweit dies nach den Verträgen zulässig ist. 3. Die sämtlichen Rechte u. Pflichten aus Dienstverträgen. Der Wert der gesamten Sach- einlagen des Provinzialverbandes Niederschlesien ist auf RM. 12 371 000 festgesetzt. Auf ihn sind Aktien zum gleichen Nennwerte gewährt. Zweck: Bezug oder Erzeugung, Absatz u. Ausnutzung elektr. Arbeit in jeder Art. Kapital: RM. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern Zz u pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Baurat Dr. Curt Bachmann. Hirschberg i. Riesengeb.; Dir. Carl van Someren, Berlin. Prokurist: Reg.-Baumeister Hans-Jochen Gentzke, Hirschberg i. R. 0 Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. von Thaer, Breslau; Geheimrat Dr. Lenzmann, Berlin; Dir. Thum, Breslau; Erster Bürgermeister Dr. Tröger, Neusalz a. O.; Gewerkschafts- sekretär Rupieper, Breslau; Rechtsanw. Dr. Otto Reier, Hirschberg i. Riesengeb.; Landes- kämmerer Werner, Breslau; Dr. Jahncke, Dr. Bolzani, Dr. Peucker, Dr. Rotzoll, Staats- sekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 1./7. 1897; eingetr. 11./10. 1897. UÜbernahmepreis M. 779 658. Firma bis 19./12. 1917: Rheinische Schuckert-Ges. für elektrische Industrie Akt.-Ges. Die Ges. gehört zum Siemens-Konzern. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf, Installation und Montage elektr. und anderer Masch. u. Apparate, Erwerb, Herstellung, Betrieb und Verwertung von Anlagen, welche den elektr. Strom anwenden oder zum Betriebe durch Elektrizität sich eignen, die Beteili- gung bei solchen oder anderen Unternehmungen sowie die Erwerbung und Verwertung von Konzessionen. Die Ges. hat bisher erbaut: 10 grössere Kraftwerke mit 92 000 KW Leistung, 10 000 Em Hochspannungsleitung bis 220 000 Volt u. 2750 Ortsnetze. Bie Ges. beschäftigt 1600 Beamte u. Arbeiter. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt das Überlandwerk Achern (Baden) u. das Elektrizitätswerk Sinsheim (Baden). Diese versorgen 84 Gemeinden mit elektrischer Energie. Der Grundbes. ist 72 200 qm gross, wovon 29 400 am bebaut sind. Die Ges. besitzt ein grosses Verwaltungsgeb. in Mannheim, ein Fabrikgeb. in Ludwigshafen a. Rh., 3 Lagergeb. in Frankenthal, Worms u. Bammenthal, 20 Wohn- u. Geschäftshäuser in verschied. OÖrten Deutschlands u. eine grössere Anzahl unbebauter Grundstücke. 1927 wurde in Rastatt eine Fabrik für die Herstellung von transportablen Akkumulatoren eingerichtet. Die Kon- zessionen laufen noch längere Zeit; bei Ablauf besteht Weiterbetriebsrecht. Beteiligungen; Die Ges. besitzt Beteil, an folg. Unternehmungen: Überlandwerk Jagst- kreis A.-G., Ellwangen, Elektrizitätswerk Fneinhessen A.-G., Worms, Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh., Überlandwerk Mainz, Elektr. Überlandzentrale Oberbausen, A.-G., Herbolzheim, Hessische Elektrizitätswerke zu Grossalmerode, Müllheim-Badenweiler-Eisen- bahn-A.-G., Müllheim, Elektrizitätswerk Bammental G. m. b. H., Mannheim, Käuffer & Co., Mainz, Rheinische Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G., in Liqu., Mannheim, Ges. für Bau u. Verwalt. elektr. Anlagen „Rhein elektra“ G. m. b. H., Charlottenburg, Rhein. Hoch- u. Tiefbau-A.-G., Mannheim, Elektro-Bauges. m. b. H. Dessau, Rheinisch-Westfälisches Elektrizi- tätswerk, Essen, sowie einige Beteil. an noch kleineren Unternehm. Kapital: RM. 14 044 000 in 125 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, (Nr. 1–22 000, 40 001/10 bis 41 991/42 000, 42 001 – 60 000. 80 001/10 – 80 991/81 000, 81 001–141 000, 141 001/10 bis 142 991/143 000, 143 001/5–147 996/148 000, 148 001/10–162 991/163 000), 16 000 Inh.-Schutz- St.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 163 001–179 000), 7600 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, 8000 Inh.-Schutz- Vorz.-Akt. zu RM. 1 (Nr. 179 001–187 000). Die auf RM. 1 ermässigten Schutz-St.- u. Vorz.-Akt. befinden sich im Besitze eines Konsortiums (Deutsche Bank u. Disconto- Ges.) Alle Vorz.-Akt. haben vor den übrigen Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil (Max.) von 6 % auf die geleisteten Einzahl. mit Anspr. auf Nachzahl. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-Akt., u. zwar sowohl die auf den Inh. wie die auf den Namen lautenden, vom 1./1. 1926 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens 6 monatiger Kündigungs- frist einzuziehen. Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. Kapital M. 3 000 000 erhöht bis 1914 auf M. 11 Mill. dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 283 Mill. in 125 000 St.-Akt., 80 000 Schutz-St.-Akt, 38 000 Vorz.-Akt. u, 40 000 Schutz- Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 283 000 000 auf RM. 14 044 000 folgendermassen: Der Nennwert der Inh.-St.-Akt. u. der Inh.-Verz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 100 bzw. RM. 40 reduziert. Die 80 000 Schutz-St.-Akt. u. die 40 000 Schutz-