Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3543 Vorz.-Akt. wurden je im Verh. 5: 1 zus.gelegt u. der Nennwert dann von bisher je M. 1000 auf je RM. 1 ermässigt. Die Vorz.-Akt. zu RM. 40 wurden 1930 in solche zu RM. 200 um- getauscht. Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., v. 1909, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914. rück- zahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. „ Diese 4 vorsteh. Vorkriegsanleihen sind aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000, Arvt besitzer ausserdem ein Genussschein von RM. 100. Kurs Ende 1926–1930: 81.25, 83.50, 86.25, 86, 93.50 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 200 = 5 St. je 1 Schutz- St.- oder Schutz-Vorz.-Aktie zu RM. 1 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl. früh. Jahre, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.). Beträgt dieser Anteil am Reingewinn weniger als RM. 10 000, so erhält der A.-R. an Stelle desselben eine feste Vergüt. von RM. 10 000; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsunternehm. 6 192 200, Beteil. u. Wertp. 9 342 052, Grundst. u. Gebäude 2 000 000, Fabrikationseinricht. 299 000, Mob., Fahrz. u. Werkz. 299 301, Waren u. halbfert. Bauausführ. 1 451 470, Aussenstände 9 967 169, Kassa 177 973, Bankguth. 1 920 673, Wechsel 369 220, (Bürgsch. u. Hinterleg. 4 134 163). – Passiva A.-K. 14 044 000, R.-F. 1 405 000, Sonderrückl. 1 000 000, Rückstell. für Betriebsunternehm. 3 127 060, Schuldverschr. 1 057 650, Hyp. 339 512, langfristige Darlehen 3 464 756, Schulden u. Anzahl. 5 075 112, Unterstütz.-F. 1 100 000, unerhob. Gewinnanteile u. gekündigte Schuld- verschr. 33 683, (Bürgsch. u. Hinterleg. 4 134 163) Reingewinn 1 372 286. Sa. RM. 32 019 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 774 466, Steuern 674 853, Zs. 49 257, Abschr. 599 136, Gewinn 1 372 286 (davon Div. 1 216 000, Vortrag 156 086). – Kredit: Gewinn- Vortrag 163 306. Gewinn aus Beteil., Unternehm. u. Bauausführ. 3 306 693. Sa. RM. 3 469 999. Kurs: In Frankf. a. M.: St.-Akt. Ende 1913: 134.50 %; Ende 1925–1930: 53.50, 165, 158.50, 181.25, 138, 115.50 %. Vorz.-Akt. Ende 1925–1930: – (53), 89.25, 83, 79, 79.50, 77 %. Kurs in Berlin: Ende 1925–1930: St.-Akt. 53.25, 164, 158, 181.50, 139.50, 114 %. Vorz.-Akt. 51, 92, 87, 82, 80, 78 %. Auch notiert in Mannheim. Dividenden: 1912/13: St.-Aktien 8 %; 1924–1930: St.-Akt. 7, 8, 9, 5, 9, 10, 9 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Vorstand: Konsul Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl; stellv. Vorst.: Alfons Wiedermann. Prokuristen: Karl Droege, Karl Reitz, Markus Kuch, Hermann Kappes, Hugo Schiller, Fritz Seegmüller, Dr.-Ing. Ernst Gimbel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin; 1 Stellv. Bank- Dir. Dr. Max Hesse; 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. h. c Oskar Bühring, Mannheim; Geh. Komm.- Rat Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Berthold, Nürnberg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h Herm. Lotz, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Nöther, Mannheim; Friedrich A. Straus, Karlsruhe; Dir. Dr.-Ing. h. c. A. Koepchen, Essen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Dir. Dr. h. c. Otto Clemm, Mannheim; vom Betriebsrat: O. Pfisterer, K. Muley. tung Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Mannheim u. Frieb vot a. M.: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. u. deren Fil.; Berlin: Commerz- u. Privat-B. Vruhe: Straus & Co., Frank- furt a. M.: E. Ladenburg. 3.% ,―――― Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf, für Montage u. Beleucht. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Besitztum: Die Gesellschaft besitzt das in der Flur Brockwitz bei Meissen, Bezirk Dresden, an der Strasse Brockwitz-Weinböhla gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrik-Grundst. von 63 610 qm Grösse, wovon 27 025 am bebaut sind. In Ottendorf besitzt die Ges. eine Zweigfabrik (Gesamtbodenfläche dieses Werkes 19 840 am, davon bebaut 5400 qm). Der Grundbesitz der Zweigfabrik in Sörnewitz bei Meissen beträgt 22 920 qm, davon bebaut 12 140 qm. Auch dieses Werk hat Gleisanschluss. Von den der Ges. gehörigen Fabrikbauten sind die Schmelzhüttengebäude sowie das Verwaltungsgebäude im Hochbau ausgeführt; die übrigen Baulichkeiten bestehen im wesentlichen aus eingeschossigen Bauten. Der Fabrikation dienen: 7 Regenerativ-Schmelzöfen (davon 3 in Brockwitz, 1 in Ottendorf, 3 in Sörnewitz), System Siemens, 1 kontinuierliche Wanne, mit den dazugehörigen Neben- öfen u. Lagerräumen für Rohmaterialien, ferner 14 Prehrost-Generatoren, elektr. Gasreinigung System Lurgi, ausserdem Anlagen zur eig. Herstell. von Glasschmelzhäfen u. Eisenformen.