―― 5 ――‚‚‚‚ — — 3544 Werschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zum Unternehm en gehören 34 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, von denen 8 in Brockwitz, 13 in Sörnewitz, 17 in Weinböhla, 5 in Ottendorf u. 1 in Cunnersdorf b. Medingen gelegen sind. Der ges. Grundbes. einschl. der Wohnhäuser hat eine Grösse von 282 020 qm, davon entfallen auf Fabrikgrundsst. 106 370 am, auf Feld- u. Wiesengrundst. 139 520 am u. auf Wohngrundst. 36 130 qm. Sämt J. drei Werke haben eigene Licht- u. Kraftanlagen. Als Betriebskraff dienen 1. in Brockwitz: 2 Dampfmasch. mit 90 u. 200 PS, 2 Dampfkessel von je 150 am Heigzfläche, 3 Dynamomasch von 50, 75 u. 150 K W, die 50 Elektromotoren den Strom liefern; ausserdem istiein Umformer von 80 PS an eine Überlandzentrale angeschlossen. Ferner sind vorhandec: 3 Transformatoren von zus. 400 KVA, welche für weitere 60 Elektro- motoren Strord liefern; 2. in Ottendorf: 1 Lokomobile von 80 PS, 1 Dampfkessel von 25 qm Heizfläcke u. 1 Dynamomasch. von 60 KW; weiter liefert auch hier eine Überland- zentrale Strom für Licht- u. Kraftzwecke. Ferner sind 12 Elektromotoren vorhanden; 3. in Sörnewitz: 1 Dampfmasch. von 125 PS mit 2 Dampfkesseln von zus. 80 qm Heigzfläche u. Strom für Licht- u. Kraftzwecke u. für 1 Reserve-Dynamomasch. von 85 K W liefert. Ausserdem sind 16 Elektromotoren vorhanden. Das Unternehmen beschäftigt 970 Beamte u. Arbeiter. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Leipzig u. Berlin sowie Vertretungen u. Musterlager an 25 Plätzen des In- u. Auslandes. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 90 000 Anteile der Wittenberger Glassand- werke G. m. b. H. in Wittenberg (Kap. RM. 300 000). Kapital: RM. 2 400 000 in 24 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1914 auf M. 1 000 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 60 000 000 in 38 000 Akt. zu M. 1000 u. 4400 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 2 400 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 4400 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Umwandl. von 3000 Akt. zu RM. 40 u. 4400 Akt. zu RM. 200 in 1200 Akt. bzw. 8800 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 7./12. 1928 beschloss Ausgabe der der Ges. noch zur Ver- fügung stehenden nom. RM. 1 000 000 St.-Akt. Diese wurden an ein unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Abteilung Dresden, Dresden, stehendes Banken- konsortium begeben mit der Verpflicht., den Aktion, auf je RM. 280 bereits in Umlauf befindl. St.-Akt. RM. 200 St.-Akt. zum Kurse von 120 % zum Bezuge anzubieten. Industriebelastung: RM. 480 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., a. o. Rücklagen u. Abschreib., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält dieser eine feste jährl. Vergüt. von 1 % der Verkehrs-Aktien) 10 % Tant. an Vorstand u. Angestellte, Rest weit. Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 444 747, Gebäude 1 450 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 490 000, Bahnanschluss 140 000, Masch. u. Transmissionen 485 000, Genera- toren 227 000, Schmelzöfen 155 000, Nebenöfen 132 000, Zentralheiz.-Anlagen 15 000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 130 000, Formen 83 000, Inv. 95 000, Fuhrpark 9000, Wertp. u. Beteil. 224 002, Hyp. 120 000, Kassa 4199, Wechsel 976, Waren 680 933, Material. 188 346, Debit. 554 168, (Avale 146 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. (1 274 955 zur Deckung des durch grössere Abschr., Abwertungen u. Rückstell. entstandenen erhöhten Verlustes 750 378) 524 576, Hyp. ($ 400 000) 1 680 000, unerhob. Div. 313, Kredit. (einschl. Akzepte) 1 023 484, (Bürgschaften 146 000). Sa. RM. 5 628 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 148 978, Rückstell. auf Beteil., sowie Debit. u. Disagio-Tilg.-K. 307 007, Abschr. 270 457. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 4876, Erträgnis 971 188, Verlust?) 750 378. Sa. RM 1 726 443. JvVerlust wird aus R.-F. gedeckt. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 144 %; Ende 1925–1930: 89, 238, 219, 207.75. 60.50, 21 %. —– In Berlin: Ende 1925–1930: 89, 233, 220, 206, 63, 21.50 %. – Zulass. von RM. 1 000 000 Akt. (Em. v. März 1926) in Berlin u. Dresden im Okt. bzw. Dez. 1929. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 15, 15, 15, 15, 12, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Mundt, Dresden; Dir. Adolf Bernhard Gäbler. Aufsichtsrat: (mindest. 3) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen i. V.; Stellv. Bank.Dir. W. K. Strauss, Rechtsanw. u. Notar E. Straumer, Meissen; Ökonomie-Rat Arthur Findeisen, Porschnitz; Oberstleutn. a. D. Georg Kleinschmidt, Blankenburg i. H.; Betriebsrats-Mitgl.: H. Kuschke, P. Trimborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank; Plauen i. V.: Vogtländische Bank (Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anst.). 7 Blexer Dampfziegelei, Akt.-Ges. in Ellwürden (Oldenburg). Gegründet: 12./3. 1909; eingetr. 24./4. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Fortbetrieb des der früh. Blexer Dampfziegelei G. m. b. H. gehörenden Geschäfts, Erzeugung u. Verkauf von Ziegeln. – Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 26 ha 67 a 26 qm.