Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nichträge. 3545 Kapital: RII. 163 200 in 204 Akt. zu RMI. 800. —– Vorkriegskapital: M. 204 000. Urspr. M. 260 000, herabges. 1914 auf M. 204 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 umgestellt auf RM. 163 200 (5: 4) in 204 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930:; Aktiva: Grundst. 63 249, Gebäude 111 000, Masch. 12 665, Gleisanlagen u. Kippwagen 1830, Mobiliar, Krananlage u. Beteil. 761, Buchschuldner 1101, Warenbestände 36 262, Verlust 1930 18 399. – Passiva: A.-K. 163 200, R.-F. 13 01/% Hyp. u. Kredit. 24 000, Bankschulden 26 791, Darlehnsschulden 10 554, Buchgläubig 279, Akzepce 2300, Vorträge für Lohn, Kohlen u. Reparat. 5127. Sa. RM. 245 269. 7 Dividenden: 1914: 0 %: 1924–1930; 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Erich von Eime. Ellwürden; Anton Klaassen, Nordenham-Atens. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Ernst Röver, Ganspe; Stellv. Auktionator Heinrich Bulling, Ellwürden; Heinrich Meyer, Nordenham. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 40 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 16 000, Gebäude 70 000, Öfen 87 000, Masch. u. Einricht. 41 070, Vorräte: Brennmaterial 491, Ole 126, Rohmaterial 1465, Ver- packungsmaterial 330, Waren 60 678, Debit. 795, Kassa 319, Postscheck 6, Bank 2, Verlust 60 432. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit.: lauf. Schulden 1696, Kundenvorauszahl. 177 019. Sa. RM. 338 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 34 031, Handl.-Unk. 17 148, Verlust- vortrag 21 881. – Kredit: Waren-K. 12 629, Verlust 60 432. Sa. RM. 73 062. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. jur. Ernst Heertz, Gustav Blum, Max Rothschild, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantische Handels-Akt.-Ges., Gutsbezirk Harzforsten b. Wernigerode. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1900/01. Firma bis 1921: Granitwerke Steinerne Renne Akt.-Ges. mit dem Sitz im Guts- bezirk Harzforsten. Zweck: Betrieb von Granit- u. anderen Steinbrüchen u. Bearbeit. von Granit u. sonst. Gestein, Ausnutz. natürl. Wasserkräfte. Errichtung, Betrieb u. Veräusserung sonstiger industrieller Anlagen jeder Art, Errichtung u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Kapital: RM. 335 600 in 839 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 295 000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandl. des A.-X.bis 1907, Ausgabe u. Einzieh. v orz.- Akt. u. Genusssch., Zuzahl. auf Aktien etc., s. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach Y-1 295 000 – Die a. o. G.-V. v. 24./12. 1913 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 760 921) das A.-K. im Verhältnis 20: 1 zus. zulegen; diejen. Aktion., die 95 % = M. 950 zuzahlten, waren von der Zus. legung befreit. Auf sämtl. Aktien wurden je M. 950 zugezahlt, so dass eine Herabsetz. des A.-K. nicht stattgefunden hat. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 839 000 auf RM. 335 600 (M. 1000 = RM. 400). Grossaktionäre: Vereinigte Harzer Portlandcement- u. Kalkindustrie in Wernigerode (deren Aktienmehrheit ist im Besitz der Norddeutschen Hütte A.-G. in Bremen). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wohngebäude 15 400, Werksgebäude 50 800, Masch. 36 000, Wasserleit. 880, Anschlussgleise 1760, Kassa 69, Debit. u. Postscheckguth. 134 509, Vorräte 13 965, Verlust 87 110. – Passiva: A.-K. 335 600, Hyp. 3747, Kredit. 1148. Sa. RM. 340 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67 123, Handl.-Unk. 3252, Steuern 5354, Abschr. 6073, Betriebsverlust 5305. Sa. RM. 87 110. – Kredit: Verlust RM. 87 110. Dividenden: 1913: 0 %, 1924–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Klein, Dir. Gotzel, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmund Meyerstein. Stellv. Komm.-Rat C. E. Buchholz, Hannover; Hütten-Dir. Rich. Hauttmann, Bremen-Oslebshausen; Hütten Dir. Ph. Tutein, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Siegmund Meyerstein, Komm.-Ges