Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3547 von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von MI. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 160 461, Eff. 75 529, Debit. 138 742, Beteil. 559 102, Grundst. 217 986, Wechsel 2700. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F.. 66 000, Guth. der Tochterges. 354 640, sonst. Kredit. 6508, nicht erhob. Div. 7304, Steuer- rückstell. 10 000, Gewinn 110 067. Sa. RM. 1 154 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 440, Abschreib. 11 173, Gewinn (davon Div. 90 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 14 067) 110 067. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7530, Eff. 1591, Zs. 7024, Div. u. Abg. 232 536. Sa. RM. 248 681. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 % (Div.-Schein 5). Direktion: Hermann Heymann. Prokurist: Rechtsanw. Walter Katschke. Aufsichtsrat: Vors. Senatspräsident beim Oberverwaltungsgericht Geh.-Rat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Generalleutnant z. D. Eugen Ritter von Zoellner, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft für Gärungstechnik in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 13. Gegründet: 25./2. 1929; eingetr. 8./4. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. Zweck: Verwertung von Verfahren für die Gärungsindustrie, Vertrieb der dafür er- forderlichen Apparate u. Maschinen sowie Beteiligung an Unternehmungen u. Geschäften jeder Art, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu/fördern. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 200, Kontokorrent 53 781. Commerz- u. Pr Bank 3901, Postscheck-K. 769, Inv. 7130, Verlust-Vortrag 15 374, Verlust 1930 18 Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 454, Inv. 796, Steuern 1579 Kredit: Zs. 2988, Verlust 18 842. Sa. RM. 21 830. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Paul Fleischmann, Berlin, Ing. Leonhard Einstein, Zürich. Aufsichtsrat: Dr. ing. h. c. Leopold Nathan, Zürich; Dir. Georg Kareski, Berlin; Ing. Bonenblust, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche % in Berlin-Weissensee, Lehderstrasse 74/79. Gegründet: 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma lautete urspr. im Gründuſigs- stadium: Deutsche Desinfections-Centrale A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925/4. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Banken 11 251, Anlagen 1526, Beteil. 12 598, Kontokorrent 13 716, Waren 15 660, Verlust 1930 497. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 9251, Rückstell. 6000. Sa. RM. 55 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 26 046, Löhne u. Gehälter 40 408, Anlagen 347. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 66 305, Verlust 1930 497. Sa. RM. 66 803. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 0, 8, 8, 4, 0 %. Direktion: Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Handelsrichter Willy Wolffheim, Chemiker Dr. Hermann Kantorowicz, Frau Helene Skaller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Raumschutz-Akt.-Ges., Berlin, Almnisenstr. 31 b. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Ausführ. u. der Vertrieb aller technischen Neuerungen, Vie auch Führung aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.