3548 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 6 Mill. in 5400 St.-Aktien zu M. 1000 u. 60 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 20 063, Debit. 119 018, Inv., Werkz., Patente 5249. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Kredit. u. Depots 104 984, Gewinn 12 945. Sa. RM. 144 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 258 691, eingeb. Material u. Amortisat. 47 694, Gewinn 12 945. – Kredit: Gewinnvortrag 908, Mieten, Anlagen 317 361, Zs. 1061. BZa. RM. 319 331. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 20, 20, 40 %. Direktion: Ing. Egon Lewin, Ernst Lust. Aufsichtsrat: Herm. Heymann, Berth. Braun, Berlin; Fabrikdir. Ludwig Uffel, B.-Lankwitz; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBAG) in Berlin W 56, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bzw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist an einer Reihe von Aktiengesellschaften durch ÜIbernahme grösserer Aktienposten beteiligt; ebenso an einer Reihe von Gesellschaften Kapital: RM. 973 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 1000, 2151 St.-Akt. zu RM. 100, 2245 kt. zu RM. 20, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 35. Urspr. M. 10 000 000, erhöht 1922 um M. 20 000 000, 1923 um M. 70 000 000. Lt. G.-V. v. 10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 973 000 derart, dass für 2 St.-Akt. A oder B zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20, für jede St.-Akt. Lit. A zu M. 5000 1 Aktie RM. 50, für jede Vorz.-Aktie zu M. 1000 =– 1 solche zu RM. 7, für jede Vorz.-Akt. zu 5000 = 1 solche zu RM. 35 gewährt wurde. Die St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 wurden 9umgetauscht in neue Aktien zu RM. 20, 100 u. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 7 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Stamm-Aktien bis zu 6 % Div. e Nachbezugsrecht, alsdann die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, dann verbleibende Rest wird, soweit die G-V. nicht anderweite Verwertung be- liesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R. erhält 8 % statutenmässige Tant. (ausser er festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000). Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1015, Debit. 1 360 548, Beteil. 41½ 475, Eff. 213 721, Einricht. 1, Wechsel 84 551, (Avale 115 000). – Passiva: A.-K. 973 000, R.-F. 97 300, Kredit. 963 887, noch nicht abgehob. Div. 431, (Avale 115 000), Gewinn 44 695. Sa. RM. 2 079 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 44 695 (davon Div. 36 400, Vortrag 8295). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 8902, Gewinn für 1929/30 abz. aller Unk. 35 792. Sa. RM. 44 695. Kurs: Ende 1927–1930: 30, 79, 85, 76 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1923/24–1929/30: 8, 0, 0, 0, 6, 7, 4 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dr.-Ing. e. h. Georg Wolf. Prokuristen: Paul Gurlt, Frieda Briese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn (Mähren); Bankier Carl Hagen, Berlin; Senator F. H. Witthoefft, Hamburg; Felix Drucker, Brünn. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil., Hagen & Co. Kartro-Aktien-Gesellschaft, Berlin W 50, Nürnberger Str. 64. Gegründet: 28./3. 1930; eingetr. 28./5. 1930. Gründer: Frau Marianne Trostli, Arnold Trostli, Franz Mittler, Karl Fässler, Frau Valerie Krzepicka, Wien. Zweck: Vertrieb der von der Firma Kartro-Werke Karl Trostli in Wien hergestellten u. vertriebenen Büroartikel aller Art unter der gesetzlich geschützten Marke „Kartro“. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 12 007, Bank 1406, Wechsel 300, bit. 104 14 Inv. 5227, Waren 18 642, Kaptitaleinzahl.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, dit. 120 233, Gewinn 9543. Sa. RM. 179 776. 1 .