3 a Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3549 Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Unk.-K. 119 784, Abschr.-K. 580, Gewinn 9543. Sa. RM. 129 909. – Kredit: Warenkonto RM. 129 909. Dividende: 1930: ? %. Vorstand: Kaufm. Alexander Cohen, Frl. Stella Nichtenhauser Aufsichtsrat: Prokuristin Frau Emilie Köck, Prokuristin Frl. Henriette Kustka. Kommerzialrat Karl Trostli, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *OÖsram-Philips Neon Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Motzstr. 8. Gegründet: 3./6. 1931; eingetr. 3./7. 1931. Gründer: N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken in Eindhoven/Holland, Osram G. m. b. H. Kommanditges. in Berlin, Kaufm. Ludwig Frensdorf, Kaufm. Franz von Helmolt, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter Dr. Wolfgang Rudorff, Berlin. Zweck: Durchführung der bisher von den Firmen Osram G. m. b. H. Kommanditges. zu Berlin u. N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken zu Eindhoven/Holland betriebenen Forschungs- tätigkeit auf dem Gebiete der Entladung von Gasen, insbesondere von Neon, u. die Her- stellung sowie der Vertrieb von Leuchtröhren mit Gasentladung auf dem Gebiete der Leucht- reklame, Dekoration u. Beleuchtung für Zwecke des Flugwesens u. der Seezeichen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 103 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Otto Hess, J. A. Siess. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Werner Brümmer, Eindhoven (Holland); Geschäftsführer Dr. Hans Niclassen, Rechtsanw. Dr. Ernst Schaefer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes, Akt.-Ges., Berlin SW 19, Lindenstrasse 42. Gegründet: 27./2. 1924; eingetr. 24./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1 Zweck: Betriebsführung der Wirtschafts- u. Wohlfahrtseinricht. des Allg. Deutsc Beamtenbundes. Kapital:-RM. 1 000 000 in 1000 NamenSt.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000. Lt. 0 v. 1./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000. Et. G.-V. v. 21./12. 1928 Erhöh. des A um RM. 250 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1931 Erl um RM. 550 000 durch Ausgabe von 550 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 % Grossaktionäre: Die Aktien sind im Besitz des Allgem. Deutschen Beamtenbundes, der AbDB. angeschlossenen Verbände (hauptsächlich: Vermögensverwaltung des Gesamtverba der Arbeitnehmer der öffentlichen Betriebe u. des Personen- u. Wagenverkehrs G. m. b, 1.5 Verlagsgesellschaft Deutscher Eisenbahner G. m. b. H., Bund der technischen Angestelen u. Beamten, Verwaltungsgesellschaft der Reichsgewerkschaft Deutscher Kommunalbeamten e. G. m. b. H., „Energie“ Verlag G. m. b. H. Verlagsgesellschaft des Allgemeinen Deutschen Beamtenbundes m. b. H., Bund der Gefängnis-, Straf- u. Erziehungsanstaltsbeamtinnen u. Beamten Deutschlands) u. der Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, bis zu 5 % Div.; der weitere ÜUberschuss wird dem Allgemeinen Deutschen Beamtenbunde und seinen angeschlossenen Verbänden gemäss den Beschlüssen der G.-V. für Wohlfahrts- einrichtungen u. zur Förderung der Bildungsbestrebungen der Beamtenschaft zur Ver- fügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 5516, Postscheck 574, Inv. 44 584, Einricht. 6521, Aussenstände 1 484 506, Warenbestände 278 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 20 000, Bankverpflicht. 873 638, Kredit. 441 327, Gewinn 34 736. Sa. RM. 1 819 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 583 847, Bildungs-F. 13 500, Rückstell. für zweifelh. Forder. 12 744, Abschr. 38 402, Gewinn 34 736. — Kredit: Gewinn- vortrag 1930, Warenbruttogewinn 674 434, sonst. Einnahmen 6866. Sa. RM. 683 2%1. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 0, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Georg Kleber; Stellv. Georg Gaedke, Erich Händeler, Richard Hölzker, Adam Ruppert, Julius Scherff. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Gewerkschaftssekfretär Karl Balleng, Karl Blass, Justizsekretär R. Bollack, Verbandskassierer Bruno Buda, Stadtbau- meister Walter Drosdatius, Gewerkschaftsbeamter Gottlieb Fauth, Steuerinspefktor Georg Frohn, Oberfeuerwehrmann Erich Grollmus, Gewerkschaftsbeamter Theodor Kotfzur, Justiz- oberwachtmeister Richard Lange, Hauptkassierer Richard Nürnberg. Oberwfachtmeister Hermann Seidel, Gewerkschaftsbeamter David Stetter, Ge werkschaftsbeamter Dr. Hans Völter, Gewerkschafts-Sekr. Hans Jahn, Gewerkschafts-Sekr. Ernst Theile, Gewerkschaf Ls-Sekr. Otto Pfeifer, Gewerkschafts-Sekr. Otto Becker. Gewerkschafts-Sekr. Emil Stahl, Ge beamter August Kunze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.