3550 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Na Wirtschaftsstelle des Berlin-Ostdeutschen Handwerks A.-G. in Berlin Sw, Teltower Str. 1–4. Gegründet: 29./1. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beschaffung u. Übernahme von Arbeiten, die durch Organisationen, Verbände oder Gesellschaften der verschied. Handwerke innerhalb der Handwerkskammerbezirke Berlin, Frankfurt a. O., Schneidemühl, Stettin, Stralsund und Schwerin geliefert werden sollen, insbes. die Beschaffung u. Übernahme derartiger Aufträge seitens der Behörden; Einkauf von Rohmaterial., Masch. u. Werkzeugen aller Art; Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 6000 33 300 Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1270, Hauptgenossenschaftsbank 2096, Berl. Bank f. Handel u. Grundbesitz 266, Kontokorrentdebit. 13 455, Eff. 14 245, Beteil. 1000, Inv. 1, (Avale 2700). – Passiva: A.-K. 6000, Tant. 1500, Körperschafts- Steuer 400, Kontokorrent- Kredit. 6941, Lohnsteuer 41, Div. 264, Dubiosen 1500, Gewinnvortrag (13 756 ab Div. für 1929 900) 12 856, Reingewinn 1930 2831, (Avale 2700). Sa. RM. 32 335. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Tant. 2160, Körperschafts-Steuer 1496, Unk. 14 901, Sozialversich. 425, Dubrosen 3016, Liefer. 310, Reingewinn 1930 2831. – Kredit: Anzeigen 22 414, Zs. 1706, Zuschuss 1000, Eff.-Gewinn 20. Sa. RM. 25 141. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 15, 15, 10 % Direktion: Kurt Lachmann. Aufsichtsrat: Vice-Präsident Seblosséerobermeister Richard Volkmann, Lederwaren- fabrikant Me Stelzer, Töpferobermeister Reinhold Rohkohl, Berlin; Handwerkskammer- syndikue wcuno Fiedler, Schneidemühl; Handwerkskammersyndikus Dr. Max Dolezych, ――nl 1t/Oder; Handwerkskammersyndikus Ernst Mentzel, Stettin; Dir. Eduard Grünwald, fieund; Otto Reichenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aerokartographisches Institut, Akt-Ges- Breslau 2, Tauentzienstr. 29. Gegründet: 13./5. 1925; eingetr. 7./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb eines Unternehmens für Erdvermessung sowie für terrestrisch photo- mmetrische u. aerophotogrammetrische Vermess., Handel mit Apparaten u. Masch., die der togrammetrischen Vermess. mittelbar oder unmittelbar dienen sowie Betrieb aller mit 1 vorgedachten Zweck der Ges. im Zus.hange stehenden Unternehm. u. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 150 000 in 150 Nam.- M. t. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, seit 3./4. 1928 voll eipgezahlt. Lt. 6M. v. 31./10. 1930 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 1038, Kassa 628, Postscheck 15, Sparkasse 8. Archivmaterial 35 295, Bestand verkaufsfertiger Vorräte 1200, Inv. 3431, Bank- guth. 100, Verlust 13 044. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 2192, Akzepte 1000, Handels- u. Gewerbebank 1569. Sa. RM. 54 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 946, Materialverbrauch 2258, Flug-K. 2456, Mess- u. Kartierungs-K. 4017, Steuern 462, Abschr. u. Verlust auf Inv. 561. — Kredit: Bruttoertrag 41 815, Verlust (13 044 abzügl. Überschuss-Rest aus Kap.-Herabsetz. 10 158) 2886. Sa. RM. 44 702. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Bruno Weist. Aufsichtsrat: Major a. D. Otto Zimmer-Vorhaus, Breslau; Dir. Hans Jochen von Arnim, Gleiwitz: Rechtsanw. Max Weinert. Zalfistelle: Ges.-Kasse. Industrie-Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Harkortstr. 1. Gegrfindet: 1./7. 1844, erste Spezialfabrik für Werkzeugmaschinen. Akt.-Ges. seit 8./11. 1871. Firma bis 4./11. 1914: Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, bis 8./4. 1029: Zimmermann-Werke A.-G. Sitz bis 26./5. 1931 in Chemnitz. Zwech: Erwerb und Verwaltung von industriellen Beteiligungen. Besitzfum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz umfasst ein Areal von ca. 152 100 qm an der Emjlien- u. an der Blankenauer Strasse, von denen 19 150 qm bebaut sind. Entwicklung: Im Jahre 1920/21 Erwerb der bisher im Besitze der Rabensteiner Maschinen-u. Eisenbau- Ges. m. b. H. befindlichen Fabrik in Rabenstein zur Einrichtung einer aussichtsreichen Spezialfabrikation. Im Juni 1924 war die Gesellschaft gezwungen, den Betrieb stillzulegen; im Sept. 1924 wurde der Betrieb zunächst in kleinerem Massstabe wieder aufglenommen unter wesentlicher Umgestaltung u. Zus. fassung des Werkzeug-