Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3581 maschinenbaus. Durch die Verlegung des Werkzeugmaschinenbaus nach den ausgebauten Fabrikgrundstücken in der Blankenauer u. Emilienstrasse, war die an der Mühlen- u. Roch- litzer Strasse gelegene Stammfabrik entbehrlich geworden. Die Ges. veräusserte daher Anfang Januar 1926 diesen Grundbesitz an die Stadt Chemnitz. In der G.-V. v. 15./12. 1926 wurden die Vorschläge der Verwaltung zwecks Sanierung der Ges. angenommen; ferner wurde die Verwalt. zum Verkauf der freigewordenen Grundstücke verpflichtet, wobei den Aktionären eine 40 % Beteilig. an dem Überschuss eingeräumt wurde, der sich über einen Nettoerlös von 1 Mill. RM. bei diesen Verkäufen ergeben sollte. Für je 1 Aktie zu RM. 20 wurde ein Verpflicht.-Schein ausgegeben. Mitte Juni 1929 erklärte sich die Ges. bereit, die Scheine zu je RM. 5 vorzeitig abzulösen (Frist 1./8. 1929). Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloss die Veräusserung der Betriebe mit dem Recht zur Fortführ. der Firma an die Wotan-Werke Aktiengesellschaft, Leipzig, gegen Gewähr. von je 2 Wotan-Akt. auf je 1 Zimmermann-Aktie einschl. Verpflicht.-Schein. Im Zus. hang hiermit Ander. der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens (Herstellg. u. Verkauf von Maschinen aller Art) wie oben. Kapital: RM. 840 000 in 6300 St.-Akt. zu je RM. 100 u. 10 500 St.-Akt. zu je RM. 20. Vorkriegskapital: M. 5 400 000. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf M. 5 400 000 reduziert. Von 1920–1923 erhöht auf M. 129 972 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 300, 100 500 St.-Akt. zu M. 1200 u. 3310 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23 /11. 1924 Umstell. von M. 129 972 000 auf RM. 4 332 400 in der Weise, dass von den St.-Akt. zu M. 300 je zwei in eine neue zu RM. 20 umgewandelt wurden, während die St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 40 herabgesetzt wurden. Die G.-V. v. 15./12. 1926 beschloss, die RM. 132 400 Vorz.-Akt. ohne Gewährung eines Gegenwertes einzuziehen u. das St.-Akt.-Kapital von RM. 4 200 000 auf RM. 210 000 (20: 1) herabzusetzen in der Weise, dass für je RM. 400 alte Aktien eine neue Aktie über RM. 20 gewährt wurde; gleichzeitig wurde das herabgesetzte A.-K. um RM. 630 000 auf RM. 840 000 erhöht; die neuen Aktien wurden von Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf, übernommen. Grossaktionäre: Kaufm. Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf gesetzl. Aufwertungsbetrag: RM. 34.35. – Auf die als Altbesitz anerkannten Stücke wurden besondere Genussrechtsurkunden ausgegeben. Von dem Nennbetrag des Genuss- rechts in Höhe von RM. 22.90 gelangten RM. 20 in Form von Genussrechtsurkunden und RM. 2.90 in bar zur Ausgabe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 611 830, Gebäude 547 000, Warenbestände 259 421, Eff. u. Beteil. 206 235, Restkaufgelder für verkaufte Grundst. 517 438, sonst. Debit. 944 516, (Avale 7007). – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 30 000, Obl.-Anleihe 51 628, Genuss- rechte für Obl.-Anleihe 17 620, noch nicht eingelöste Zinsscheine zur Obl.-Anleihe 1737, Kredit. 223 726, (Avale 7007), Rückl. für soz. Zwecke 26 655, Rückl. für etwaige Verluste an Aussenständen 144 603, Rückl. für streitige Verpflicht. 30 834, Rückl. für den Ausbau der Betriebe 1 714 032, Gewinn 5605. Sa. RM. 3 086 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 11 586, Unk. 65 745, Gewinn 5605. – Kredit: Gewinnvortrag 3101, Bruttoüberschuss 79 835. Sa. RM. 82 936. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin, Leipzig, Dresden u. Chemnitz 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1930: 74, 50 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Müller, Düsseldorf. Prokurist: E. Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Sonnenberg, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Hans Lessing, Berlin; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Kurt Bernhardt, Chemnitz: Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Forstbetriebs- und Sandverwertungs-Aktiengesellschaft Haard, Essen, Bismarckstr. 3. Gegründet: 7./12. 1928; eingetr. 11./2. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken. um insbesondere in Verbindung mit dem Ruhrsiedlungsverband oder anderen öffentl. Stellen, Wald- u. sonstige Grünanlagen für die Bevölkerung des Industriegebiets zu schaffen oder solche Anlagen zu erhalten. Soweit in dem erworbenen Grundbesitz eine Gewinnung von Sand oder anderen Materialien stattfindet oder möglich ist, kann die Gesellschaft diese Gewinnung fortsetzen oder aus- *