3392 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. bauen, um dadurch unter möglichster Schonung u. Wiederherstellung der Wald- u. Grün- anlagen, Bergeversatzmaterial für Ruhrkohlenzechen zwecks Vermeidung von Bodensen- kungen, Vorffutstörungen oder sonstigen Verunstaltungen der Erdoberfläche im Ruhrkohlen- bezirk zu gewinnen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von rd. 5663,3 ha. Kapital: RM. 5 500 000 in 5500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, Rheinische Stahlwerke Aktiengesellschaft zu Essen. Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen zu Recklinghausen, Aktiengesellschaft Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne, Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft zu Dortmund, Fried. Krupp Aktiengesellschaft zu Essen, Gelsen- kirchener Bergwerks-A.-G. zu Essen, Hoesch-Köln-Neuessener A.-G. für Bergbau u. Hütten- betrieb zu Dortmund, Klöcknerwerke A.-G. zu Berlin u. Rauxel, Mannesmannröhren-Werke zu Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 13 684 999, Mobil. 7300, Schuldner 346 164, Verlust 2 007 757. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Grundschulden 8 454 205, Gläubiger 450 341, Anzahl. auf Sandliefer. 1 641 674. Sa. RM. 16 046 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 1 254 252, Verwalt.-Kosten 186 788, Zs. 534 581, Steuern u. Soziallasten 115 798, Abschreib. 8940. – Kredit: Nutzungen aus dem Grundbesitz 92 603, Verlust 2 007 757. Sa. RM. 2 100 361. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Bergamtmann Ernst Hoppe, Recklinghausen; Verw.-Dir. Albert Meier Bottrop. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. Gustav Knepper, Dir. Herbert Kauert, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Bergassessor Hugo Reckmann, Bottrop; Oberbergrat a. D. Gen.-Dir. Otto von Velsen, Herne; Oberbergrat Eduard Wittus, Reckling- hausen; Bergass. Karl Jüngst, Essen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Fickler, Dortmund; Bergass. Ernst Buskühl, Düsseldorf; Bergrat Dr.-Ing. Fritz Winkhaus, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Hold, Essen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. Ernst van Bürk, Unna-Königsborn; Bergmeister Wilhelm Wiesmann, Datteln; Bergass. Paul Stein, Recklinghausen; Dr. jur. Willi Huber, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tengelmann, Dir. des Ruhrsiedl.-Verbandes Dr. Robert Schmidt, stellv. Vors. des Verbandsausschusses des Ruhrsiedl.-Verbandes Dr. Eugen Wiskott, Essen; Landrat des Landkreises Recklinghausen Dr. Max Schencking, Recklinghausen; Se. Durchlaucht Herzog Engelbert Maria von Arenberg, Den Haag: Se. Durchlaucht Erbprinz Engelbert Maria von Arenberg, Nordkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Kunstverein in Frankfurt a. M., Junghofstrasse 8. Gegründet: 1855. Zweck: Förderung der Kunst mittels Ausstellung, An- u. Verkauf sowie Verlosung von Kunstgegenständen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 51 428.57 (Vorkriegskapital) in 300 Aktien zu fl. 100. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buch- u. Kunstwerke 18 209, Bank 1510, Kassa 1779, Eff. 9710, Haus 47 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 6000, Spez.-R.-F. 7653, Kredit. 34 579, Gewinn 477. Sa. RM. 78 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verloste Kunstwerke 3980, allg. Unk., Frachten, Versicher. usw. 30 159, Steuern 2292, Gewinn 477. – Kredit: Gewinnvortrag 78, Provis., Nutzen auf Verkäufe 6479, Abonnements, Einzeleintritte 20 801, Interessen 934, unabgerechn. Passiven 8615. Sa. RM. 36 909. Dividenden: 1913: 3 %; 1924–1930: 3½, 3, 3½½, 3, 3½¼, 3, 0 %. Aufsichtsrat: Otto Hauck, Georg D. Hartmann, Prof. Richard Lisker. Verwaltungsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Rödiger, Martin Flersheim, Rudolf von Gold- schmidt-Rothschild, Kunstmaler Friedr. Mook, Prof. Dr. Georg Swarzenski; Leiter: Dir. Dr. Curt Gravenkamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwimm- und Sporthallen-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. Main. Gegründet: 18./3. u. 14./4. 1931; eingetr. 17./4. 1931. Gründer: Geschäftsführer Paul Kraneis, Gastwirt Georg Schwarz, Fabrikant Hermann Siegrist, Frankfurt a. Main; Architekt Johann Adam Henning, Langen; Baumeister Walter Fischer, Kauftmann Willy Albert, Frankfurt a. Main. Zweck: Zusammenschluss von Interessenten zwecks Erricht. u. Betrieb von Schwimm- sporthallen u. ähnlichen Bauanlagen u. Betrieben, ferner der Betrieb aller Geschäfte, die dem vorerwähnten Zweck u. der wirtschaftlichen Verwertung solcher Anlagen dienen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.