― ―‚‚‚Ü —— — Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3553 Vorstand: Dipl.-Kaufm. Dr. rer. pol. Emil Stickler. Aufsichtsrat: Kommis.-Rat Julius Seeth, Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Rosenthal, Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedleben, Moritz Freiherr von Bissing, Malermeister u. Bau- unternehmer Gerhard Kohl, Frankfurt a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Grüne Mappe“ Lesezirkel Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 22./11. 1929; eingetr. 28./11. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Lesezirkels mit u. ohne Abonnentenversicherung in Hamburg u. die Errichtung von Zweigstellen innerhalb des Deutschen Reichs. Desgleichen sollen Reklamegeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind, betrieben werden. Einschlägige Buchhandelsgeschäfte jeder Art gehören in den Geschäftskreis der Gesellschaft. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 25 515, Kassa 533, Postscheckguth. 80, Material 1834, Debit. 7772, Inv. 8000, Verlust 21 718. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. für Versicher. 11 394, Kredit. 4060. Sa. RM. 65 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 6765, Handl.-Unk. 209 802, Abschr. 1088. – Kredit: Einnahmen 195 938, Verlust 1930 21 718. Sa. RM. 217 656. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: A. K. L. Schreib, Hannover. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Theodor Dörstling, Dr, phil. Hermann Everts, Carl- Günther Freiherr von Danckelman, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitas Actien-Gesellschaft in Hamburg, Hamburg 36, Neuer Wall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Hervorgegangen aus der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe. Lieferung vollständ. Einricht. für Wohnhäuser, Villen, Geschäftshäuser, Fabriken, Kasernen, Krankenanstalten, Heilstätten, Genesungsheime, Bahnanlagen, Waggonwerkstätten; Herstellung von sanitären Schiffsausrüstungen für: See-, Fahrgast- u. Frachtschiffe, Segel- Jachten, Motorboote, Flussschiffe; Spezialausführungen für Flugzeuge u. Luftschiffe; Spül- kastenfabrikation. Besitztum: Das Geschäftshaus Neuer Wall 84 wurde 1916 erworben u. das frühere Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grund- stück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 dam Grundfläche u. Nebengebäude sowie 2 Doppelwohnhäuser erbaut wurden. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 2 Mill.; 1914 M. 800 000 betragend. Erhöht 1920 um M. 200 000. 1921 um M. 1 Mill., 1922 um M. 2 Mill. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 1 000 000 in der Weise, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu RM. 250 umgewertet wurden. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 696 229, Wohnhäuser u. Grundst. 404 000, Arbeitsmasch. u. Werkzeug 1, Inv. 19 107, Fahrzeuge 9935, Eff. 500, Schuldner 215 054, Hyp. 32 902, Bank 1514, Kassa 4075, Postscheck 1127, Waren 285 106, Verlust 111 043. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 500, Hyp.: a) Geschäftsgrundst. 252 093, b) Wohn- grundst. 366 000, nicht erhob. Gewinnanteile 773, Gläubiger 141 231. Sa. RM. 1 780 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 396, Steuern 43 242, Abschr. auf Anlagen 6936, do. auf Eff. 3260, do. auf Beteil. 4000, Delkr. 45 670. – Kredit: Vortrag aus 1929 2643, Gewinn auf Waren 183 342, Miete 21 475, Verlust 111 043. Sa. RM. 318 504. Kurs: Ende 1925–1930: 83, 70, 66, 50, 50, 33 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Johs. D. Bösch, Ferd. Zartmann. Prokuristen: C. Schmoldas, O. Huhn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Carl Hormann, Altona-Ottensen; Stellv. Fabrikant Ernst Bösch, Altona; Oberstlt. Max Axer, Hamburg; Bankier J ohann Ahrens, Blankenesc. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Altona: Westholsteinische Bank. Musag, Ges. für den Bau von Müll-u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 161–167. Gegründet: 1./10. 1920; eingetr. 21./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1923 in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 223