3554 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegen- ständen im Zus. hang stehen. Herstellung von Schlackensteinen, Bürgersteigplatten, Flur. platten usw. An dem Unternehmen ist die Maschinenfabrik Humboldt, Köln-Kalk, haupt- sächlich interessiert, die den Bau der Anlagen ausführt. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 190 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Will. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12.1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 durch Umtausch von 16 Akt. zu M. 1000 gegen 1 neue zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 190 000 in Aktien zu RM. 1000. Angebot an Aktion.: für 42 alte Aktien zu M. 1000 eine neue zu RM. 1000 zum Kurse von 100 ―7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente u. Schutzrechte 500 000, Modelle, Zeichn. 1, Inv. 1, halbfert. Anlagen 1 615 189, Banken 19 810, Anzahl. 5130, Aussenstände 78 597, Verlust 93 857. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2 112 587. Sa. RM. 2 312 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 89 711, Gen.-Unk. 1929 179 595. – Kredit: Rohgewinn 1929 175 449, Verlust 93 857. Sa. RM- 269 306. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ad. Grote, W. Müller. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Dir. Georg Gasper, Köln-Kalk; Dir. Carl von Erckelens, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Otto Markiewicz; Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Westdeutsche Gartenbauzentrale Akt.-Ges., Krefeld, Grossmarkt. Gegründet: 27./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 30./6. 1927 in Köln. Zweck: Ein- u. Verkauf von gärtnerischen Bedarfsgegenständen u. planmässige Er- fassung, Verwertung u. Verkauf gärtnerischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. wurde 1928 saniert. RM. 20 000 Aktien wurden von den Inhabern zur Verfüg. der Ges. gegeben u. zu pari neu verwertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./3. Stimmrecht: RM. 100 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheckguth. 1175, Bankguth. 50, Debit. 56 549, Forder. an Aktion. 3575, Einricht. 2563, Warenbestand 49 638. –— Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 11 381, lauf. Akzepte 30 694, Kredit A.-G. Berlin 10 245, do. Sonder-K. 5000, Darlehen 4000, Rückst. 1755, Gewinn 474. Sa. RM. 113 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Allg. Unk. 64 276, Rückst. 1757, Abschr. auf Inv. 284, Verluste aus Debit. 2129, Gewinn 474. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 428, Waren 65 945, Prov. 2548. Sa. RM. 68 923. Dividenden: 1925–1930: Je 09 Direktion: Gärtnereibesitzer Georg Arends, Ronsdorf; Otto Draemann, Engelskirchen; August Windhausen, Ernst Schroeder, Krefeld. Aufsichtsrat: Max Himmelmann, Köln; W. Grund, Leichlingen; Frz. Bick, Neuenahr; R. Hoemann, Düsseldorf; Max Himmelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Richter Aktiengesellschaft in Leipzig 0 30, Eisenbahnstrasse. Gegründet: 5./5. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./8. 1913. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Firma J. C. Richter in Leipzig betrieb. Fabrik- unternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Reise-, Sportartikeln u. anderer verwandter Waren. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Leipzig an der Eisenbahn- u. Konradstrasse gelegen 2550 qm, davon 1436 qm bebaut, besteht aus einem Fabrikgeb. mit 4 Stockw., einem Astöck. Wohnhaus u. zwei Läden an der Eisenbahnstr., 2 je Z3stöck. Wohnhäusern, einer Niederlage mit Stockwerk von 100 am Grundfl. Nutzbare Arbeitsfläche des Fabrikgeb. rund 4000 qm. Maschinelle Einricht. besteht aus zahlreichen Arbeitsmasch., Pressen aller Art, Lederbearb.-Masch. sowie Schneid-, Niet-, Zuschneide-, Biege-, Schärf- u. schwere Leder- nähmasch., Spritzapparate u. Antriebmotoren usw.; dazu zahlr. Hilfsmasch. Die Erzeug- nisse der Ges. werden durch eig. Vertret. im In- u. Ausland abgesetzt. Die Ges. besitzt auf der Messe in Leipzig zweckmässige Ausstellungsräume. – Etwa 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 720 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. –— Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000; erhöht 1918 um M. 250 000; 1920 um M. 500 000, 1921 um M. 1750 000, 1922 um M. 3 Mill., 1923 um M. 9 Mill. u. nochmals 1923 um M. 21 Mill. auf M. 36 Mill.,