. . Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3555 davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 720 000 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6 /6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; Tant. an Vorst. u. Angest.; 4 % an St.- u. Vorz.-Akt.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.); Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1030, Postscheck 2214, Wechsel 579, Debit. 290 862, Waren 229 318, Grundst. u. Gebäude 465 000, Fabrikeinricht. 95 000, Fahrzeuge 6710, Verlustvortrag aus 1929 53 399, Verlust auf 1930 117 995. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit.: Warengläubiger 32 609, Kapitalgläubiger 189 732, lauf. Akzeptverbindlich- keiten 24 207, Rückstell. 12 166, unerhob. Div. 144, Hyp. 211 250. Sa. RM. 1 262 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 19 616, Angestellten- do. 2545, Steuern 29 824, Abschr. 14 244, Saldo des allg. Erträgnis-K. 51 764, Verlustvortrag aus 1929 53 399.= Kredit: Verlustvortrag aus 1929 53 399, Verlust 117 995. Sa. RM. 171.395. Kurs: Ende 1925–1930: 84.5, 141, 132, 110, 53, 20 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 12, 12, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Iwan van OÖss, Probstdeuben; Rich. Hamann, Leipzig. Prokurist: Arno Biebrich. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Gerhard Schulze, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Motz, Dr. Walter Lippmann, Leipzig; vom Betriebsrat: A. Kohl, M. Pross. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. „Emas- Aktiengesellschaft für Strassenbaubedarf, München, Leopoldstr. 4. Gegründet: 29./9. 1928; eingetr. 16./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Sitz der Ges. bis 16./3. 1929 in Nürnberg. Zweck: Erzeugung von Strassenbau-, Strassenerhaltungs- sowie Strassenstaub- bekämpfungsmitteln insbes. aus Mineralölprodukten in eigenen oder fremden Fabriken für eigene oder fremde Rechnung, letzterenfalls auch kommissionsweise; weiter der Vertrieb von Erzeugnissen, welche dem Strassenbau u. der Strassenpflege überhaupt dienen, die Aus- führung von Arbeiten, welche mit dem Strassenbau u. der Strassenerhaltung im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./5. 1931 Erhöh. um RM. 100 600 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 25 300, Warenbestände 6141, Fasspark 21 193, Beteil. 69 465, Aussenstände 136 931, Bankguth. 2 423, Kassa- u. Wechselbestände 20 313, Verlust 3447. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 329, Verbindlichkeiten 127 822, Akzepte 44 064. Sa. RM. 285 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 368 520, Abschr. auf Beteil. 30 534, Abschr. auf uneinbringl. Forder. 4085. – Kredit: Warenbruttoüberschuss inkl. Vortrag aus 1929 399 692, Verlust 3447. Sa. RM. 403 140. Dividenden: 1928–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Gustav Aldebert. Prokuristen: Erwin Kraus, Hermann Bauer. Aufsichtsrat: Geheimrat Oberbürgermeister a. D. Adolf Wächter, München; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirschmann, Nürnberg; Dir. Arnold Schneider, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus der Landwirte in München Akt.-Ges. in München 2 SW, Bayerstr. 43. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Das Hotel nebst Gaststätten wurde ab 1./4. 1930 verpachtet. Kapital: RM. 775 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974). Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 770 000 durch Zusammen- legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 2:1 u. durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 fach. St.-Recht. 223*