= 3556 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 1 514 170, Inv. 73 001, Aussenstände 12 740, Geldmittel 69 968. – Passiva: A.-K. 775 000, R.-F. 59 111, Rückl. 200 000, Hyp. 592 002, Rückstellungen 1725, Gewinn (42 361 abz. Verlustvortrag 1929 321) 42 040. Sa. RM. 1 669 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob.-Verw. 34 689, Gen.-Unk. 21 770, Steuern 124 687, Zs. 37 136, Hotelaufwendungen 6930, Abschr. 29 110, Gewinn 42 040 (davon Div. 38 750, R.-F. 889, Vortrag 2400). Sa. RM. 296 365. – Kredit: Erträgnisse RM. 296 365. 3 1924–1927: 0 %; 1928–1930: Vorz.-Akt. 5, 0, 5 %; St.-Akt. 5, 0, 5 %. (Div.- Schein 2). Direktion: Dr. L. v. Kaufmann, München. Aufsichtsrat: Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dir. Heinrich Rid, Regensburg; Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, Landes-Ökonomierat Friedrich Walz. München; Präsident Geh. Landes-Ökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank (Filiale Haus der Landwirte). Passauer Industrie-Aktiengesellschaft in Passau, Schanzl 6. Gegründet: 3./10. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Förderung von Handel, Industrie und Schiffahrt der Stadt Passau. Die Ges. kann alle Geschäfte betätigen und alle Massnahmen treffen, welche diesem Zwecke dienen. Sie kann insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Grundstücke erwerben, ver- werten, ausnützen, Strassen und Plätze, Hoch- und Tiefbauten herstellen, Anlagen, An- stalten und Unternehmungen aller Art errichten und betreiben und sich an Unter- nehmungen in jeder Form beteiligen. Besitztum: Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Gut Lindau, später erweiterte die Ges. durch Zukauf u. Tausch den Grundbesitz auf 285 Tgw., derselbe ist verpachtet. Zur Ver- sorgung der Stadt u. Umgebung mit Licht u. Kraft wurde die durchschnittlich 550 PS liefernde Wasserkraftanlage an der IIz bei Hals erbaut, die Mitte 1920 in Betrieb genommen wurde. Die Gesamtkosten des Wasserbaues u. die elektr. Anlagen erforderten ca. M. 7 000 000, die zum Teil durch Anleihen aufgebracht wurden. – Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der- Hotel Passauer Wolf G. m. b. H. Kapital: RM. 540 000 in 433 St.-Akt. zu RM. 1000, 260 St.-Akt. zu RM. 100, 74 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 70 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 22./1. 1921 bzw. 31./3. 1921 M. 2 700 000 in 2700 Aktien zu M. 1000, darunter M. 450 000 Vorz.-Akt. in 450 Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 540 000 in 2550 St.- u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 180. Die Aktien zu RM. 180 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 u. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 100 Vorz.-A.-K. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. weitere Abschr. u. Rückl., 5½ % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Super- div. (Die Vorz.-Akt. erhalten eine um ½ % höhere Div. als die St.-Akt.) Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 354 864, Mobil. u. Werkzeuge 2, Kassa 1119, Bank 117, Kontokorrent-Forder. 231 298, Eff. u. Beteil. 290 826. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 38 900, Tilg.-F. 41 425, Hyp.-Schulden 33 772, Akzeptverpflicht. 20 000, Bankschulden 17 683, Kontokorrent 95 452, nicht erhob. Div. 743, Wohlfahrts- u. Unterstütz.-Kasse 27 3%7 Steuer-Rückstell. 17 930, Gewinn (Vortrag aus 1929 1159 £ Gewinn in 1930 43 784) 44 943, (davon Div. 32 805, R.-F. 4500, Pens.-F. 3000, Vortrag 4638). Sa. RM. 878 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 91 372, Rückstell. f. Steuern 8305, Abschr. 43 049, Reingewinn in 1930 43 784. Sa. RM. 186 511. – Kredit: Brutto-Ergebnis aus Betrieb, Miete, Pacht u. Zs. RM. 186 511. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 6 %. Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, 5½, 5½, 5½, 6½ %. Direktion: Regierungsbaumeister August Lacher. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Sittler, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Martin, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Franz Gerhardinger, Bankier Franz Müller, Brauerei-Dir. Karl Angermann, Rechtsanw. Ludwig Senninger, Syndikus Dr. Hans Bauer, Passau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank, Fil. Passau; Städtische Sparkasse, Passau. Emsa-Werke, Aktiengesellschaft, Rostock i. M. Gegründet: 23./6. 1930; eingetr. 25./7. 1930. Gründer: Fabrikant Max Samuel, Rostock; Bureauvorsteher Erich Maass, Berlin-Schöneberg; Bücherrevisor Friedrich Burmeister, Rostock; Dr. Siegfried Lateiner, Berlin; Günther Hamburger, Berlin-Halensee. Zweck: Herstellung u. Verwertung von orthopädischen Waren aller Art u. Artikeln für den Schuhbedarf, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch., Einricht. usw. 5887, Waren- usw. Bestände bzw. Bewertungen 120 824, Debit. 252 372, Kassen- usw. Geldbestände 15 304, Konto der