l= *= 3560 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Unternehmungen u. an Kaufleute oder Industrielle oder Staaten, Provinzen u. Gemeinden in Verbindung mit solchen Unternehmungen; 6) Übernahme von Treuhänderschaften u. Verwaltungen sowie die Prüfung von geschäftlichen Vorschlägen aller Art für eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art verbundenen Geschäfte. Seit 1926 auch Haus- u. Grundstücksverwaltung. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Nam.- Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %; eingezahlt wurden vorerst nur 25 % u. das Aufgeld von 10 %, die Resteinzahl. von 75 % erfolgte im Juli 1922. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 wird das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis 10 % 2. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. weitere Rückl., dann 4 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1909, Bankguth. 613 706, Wertp. 4373, Schuldner 87 621, Beteil. 6150, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Gläubiger 65 099, Gewinn 88 661. Sa. RM. 713 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 200 205, Gewinn 88 661 (davon R.-F. 9000, R.-F. II 25 000, Div. 50 000, Tant. 3000, Vortrag 1661). – Kredit: Gewinn- vortrag von 1929 2022, Geschäftsergebnis 286 845. Sa. RM. 288 867. Dividenden: 1924–1930: 7½, 0, 5, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 13). Direktion: P. Heumann, Dr. Herm. O. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vorwerk, Stellv. Max M. Warburg, Dir. Karl Deters, M. March, Frhr. Cornelius v. Berenberg-Gossler, Dr. Jul. Schlinck, Dir. A. Hübbe, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank, M. M. Warburg & Co., Joh. Berenberg-Gossler & Co.; Mannheim: Deutsche Bank. u. Disconto- Ges.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Eichborn & Co.; Wuppertal-Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Subox, Akt.-Ges. in Jessnitz i. Anh. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma u. Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektrochemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Firma bis 28./12. 1928: Subox A.-G. Paul Hopf & Söhne. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Metallen u. Metallverbind.; Erzeug. u. Vertrieb von chem. Präparaten aller Art u. der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- u. Füllmitteln; Fabrikation u. der Vertrieb von Holz- u. Metallwaren, der Erwerb u. die Auswert. eigener u. fremder Erfind. in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb u. die Beteilig. an anderen einschlägigen Unternehmungen. Entwicklung: Die Ges. hat mit Wirk. ab 30./6. 1924 das Fabrikanwesen u. die Fabrikation der seit 1906 bestehenden Firma Hopf & Co., Jessnitz (Anhalt) früher Siegmar i. Sa. über- nommen. Dieser Betrieb wurde inzwischen unter der Firma Holz- u. Metallwarenfabrik vorm. Hopf & Co. G. m. b. H., Jessnitz, wieder verselbständigt. 1927 Vergleich mit den Gläubigern auf der Basis von 65 %. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 500 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. M. 100 000, 20 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./3. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 9 Milliarden, ausgeg. RM. 100 für M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 520 000 in 520 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 8./12. 1927 (Mitt. nach § 240 H. G. B. beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 130 000 (Zus. leg. 4: 1). Lt. G.-V. v. 10./2. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 170 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 250 000, Masch., Inv., Werkz., 143 466, Fuhrpark u. Laboratorium 5900, Patente u. Lizenzen 124 501, Kassa u. Debit. (hierunter bestrittene Schadenersatzforder. 68 564) 108 678, Vorräte 30 620, Verlust 92 565. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 250 276, Akzepte 15 868, Kredit., allgem., 16 564, do., ge- stundete u. Banken, 82 932, Rückst. für strittige Positionen 90 091. Sa. RM. 755 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2781, Gen.-Unk. 143 153, Abschr. 12 000. – Kredit: Erträgnisse 65 369, Verlustvortrag 92 565. Sa. RM. 157 935. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Theodor Friedrich Hopf, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jul. Paul Hopf, Siegmar i. Sa.; Stellv.: Finanzpräs. Frohn, Dessau; Dir. Dr. Manfred Ragg, Wentorf b. Rheinbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―