3562 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1 918 274 (davon Div. 1 414 490, Tant. an A.-R. 64 138, Vortrag 439 646). – Kredit: Vortrag 397 655, Reingewinn nach Abzug aller Unk., Steuern usw. 1 520 618. Sa. RM. 1 918 274. Dividende: für das Zwischengeschäftsj. v. 1./7.–31./12. 1931: St.-Akt.: 7 %; Vorz.-Akt. 3 %. Interessengemeinschaft: Die engen freundschaftlichen Beziehungen zu der Eisenwerk- Gesellschaft Maximilianshütte haben 1931 eine weitere Ausgestaltung erfahren durch den Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages. Das Wesentliche dieses Vertrages besteht darin, dass die Gewinne der Maximilianshütte an die A.-G. Charlottenhütte übergehen; als Gegenleistung vergütet die Charlottenhütte an die aussenstehenden Aktionäre der Maxi- milianshütte eine jährliche Div. in Höhe von % des Gewinnanteiles, den die Charlotten- hütte selbst ausschüttet, mindestens aber 6 %. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke, Helmstedt (s. auch Seite 1564). Besitztum: Das Kraftwerk Harbke hat eine Leistungsfähigkeit von 70 580 kW. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz des gesamten A.-K. der Überland-Zentrale-Helm.- stedt, weleche wiederum sämtliche Anteile der Braunschweigischen Elektrizitäts-Betriebs- gesellschaft m. b. H. in Schöningen besitzt. So sind sämtliche für die öffentliche Elektri- zitätsversorgung aus dem Helmstedter Braunkohlengebiet in Frage kommenden Elektrizitäts- werke durch die Ges. vereinigt worden u. werden nach einheitlichen Gesichtspunkten betrieben. Die Ges. besitzt ferner das gesamte A.-K. der Harbker Kohlenwerke, welche ihrerseits wiederum sämtliche Aktien der Norddeutschen Braunkohlenwerke im Besitz haben. Die Überland-Zentrale-Helmstedt besitzt ausserdem sämtliche Kuxe der Gewerk- schaft Consol. Sudersche Braunkohlenwerke in Helmstedt. Aufsichtsrat: Ausgeschieden sind W. Jaques, G. Korte. Berg- u. Hütten-Aktiengesellschaft Buhag, Jannowitz i. Rsgb. (s. auch Seite 330). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 45, Postscheck 56, Debit. 15 930, Material 3 Waren 595, Anl. 184 069, Verlust per 31./12. 1930 11 861. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- schulden 155 340, Kredit. 5520, Rückstell. 1700. Sa. RM. 212 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 780, besondere Ausgaben 3320, Vorjahrsposten 216, Verlustvortrag am 1./1. 1930 7765. – Kredit: Betriebsgewinn 220, Ver- lust 11 861. Sa. RM. 12 082. Torfwerk Oldenburg Akt.-Ges., Oldenburg (s. auch Seite 343). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 16 350, Fabrikanlagen 21 000, Häuser 24 300, Baracken 1400, Haus- u. Baracken-Einricht. 500, Betriebsmobil. 4000, Inv. 100, Schiffspark 3800, Pferd u. Wagen 500, Warenlager 7884. Materialien 429, Kassa 190, Buchforder. 5117, Beteil. 4200. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 9260, Reichsdarlehen zinsfrei 10 320, Buch- schulden 21 165, Akzepte 2731, Gewinnvortrag aus 1929 2780, Hyp.-Rückstell. 3240, Gewinn 274. Sa. RM. 89 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 52 929, allg. Unk. 18 365, Betriebsunk. 4482, Frachten u. Speditionen 10 921, Materialienverbrauch 10 695, Zs. u. Provis. 3448, Abschr. 5584, Gewinn 274. – Kredit: Waren-K., Bruttogewinn 98 815, Warenlager 7884. Sa. RM. 106 700. Dividende: 1930: 0 %. Consolidirte Alkaliwerke Akt.-Ges. für Bergbau u. chemische Industrie zu Westeregeln (s. auch Seile 1574). Die G.-V. v. 22./4. 1931 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Alkaliwerke Sigmundshall A.-G. Bokeloh bei Wunstorf, nach dem dieses Unternehmen sein Vermögen als Ganzes mit Wirk. ab 1./1. 1931 ohne Liquid. im Wege der Fusion auf die Westeregeln gegen Gewährung von jungen Westeregeln-Aktien überträgt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um nom. RM. 500 000 auf nom. RM. 22 700 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./7. 1931 soll Beschluss fassen über Genehmig. des mit der Gewerkschaft Hansa-Silberberg zu Empelde bei Hannover abgeschlossenen Vertrages, durch den die Gewerkschaft Hansa-Silberberg ihr Vermögen als ganzes auf die Consolidirten Alkaliwerke in Westeregeln gegen Gewähr. von jungen Westeregeln-St.-Akt. überträgt. Die gleiche G.-V. soll Beschluss fassen über Erhöh. des A K. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1931. Buderus'sche Eisenwerke, Wetzlar (s. auch Seite 1577 ). Die Grösse des Grundbesitzes beträgt insges. 521.31 ha. Die Zahl der Beamten- u. Arbeiter-Wohn. ist 518. —– Die Angaben über die Georgshütte in Burgsolms unter „Besitztum“ sind zu streichen. — Unter ,Gewinn-Verteilung“ muss es heissen: 10 % Tant. an A.-R. (statt 12 %). Aufsichtsrat: Ausgeschieden: Bank-Dir. Paul Bonn. — Neugewählt: Dir. H. Witscher, Dir. S. Bacharach, Frankf. a. M.; Dir. Friedr. Reinhart, B.-Charlottenburg. Fürstenberger Parzellierungs-A.-G., Fürstenberg i. M. (. auch Seite 445). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3723, Beteil. 41 400, Inv. 13 510, Verlust 1929 36 906, do. 1930 4459. Sa. RM. 100 000. – Passiva A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 459, Steuern 4000. Sa. RM. 4459. – Kredit: Verlust 1930 RM. 4459. „ Leinbrock-Werke A.-G., Gottleuba i. Sa. (s. auch Seite 448). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik Gottleuba mit Areal u. Wasserkraft 79 600, Wohngebäude Gottleuba 44 800, Wasserturbine do. 3350, Masch. do. 60 310, Werkz. do. 18 760,