* 3566 Veränderungen während des Druckes. „. 3 Präm.-Rückst. 86 234, Darlehen u. Vorauszahlungen 24 908. – Passiva: A.-K. 12 500, Res. für ausländ. Versich. 813 765, verschied. Passiva 245, Verwaltungskosten-Reserve 10 932. Sa. RM. 837 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus der Bilanz vom 12./4. 1930: Res. für ausländ. Versich. 772 763, Verwaltungskosten-Reserve 34 450, Anteil am Aufwert.-Stock 22 729, Kapitalerträge: Zs. 24 768, sonst. Einnahmen: Gewinn aus Kap.-Anlagen 6005. – Ausgabe: Rückkäufe 26 505, Steuern 300, Verwalt.-Kosten 8413, Verlust bei Agentur- aussenständen 800, Res. für ausländ. Versich. 813 765, Verwaltungskosten-Reserve 10 932. Sa. RM. 860 717. Holsten-Brauerei, Altona (s. auch Seite 1044). Die Anleihen von 1896 u. 1909 wurden zur Rückzahl. auf den 2./1. 1932 gekündigt. Die Einlös. erfolgt gegen Einreich. der Teilschuldverschreib. mit dem aufgewerteten Betrage von je RM. 150 von dem genannten Termin ab bei der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Hamburg. Berliner Kindl Brauerei A.-G., Berlin (s. auch Seite 1061). Prokuristen: Neue: W. Kern u. A. Hennigs. – Erloschen Prokura für H. Geissler u. M. Reim. Dom-Kellerei zu Köln, Berlin (s. auch Seite 1065). Aufsichtsrat: Dr. Walter Kohsen ist ausgeschieden. Hans Kempinski ist neu gewählt. Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft, Berlin (s. auch Seite 1066). Rechts- anwalt Dr. Hermann Eisner, Berlin, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt (gleichzeitig aus dem A.-R. ausgeschieden). – Prokura ist erteilt an F. Grubert. Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 1075). Zulassung von RM. 75 Mill. Akt. im April 1931 in Breslau erfolgt. – Die Prokura des Alfred Staudte ist erloschen. Schlesische Engelhardt-Brauerei Aktiengesellschaft, Breslau (s. auch Seite 1093). Moritz Hoffmann, Breslau, ist zum ordentl., Joseph N. Schnitzer, Breslau, zum stellvertr. Vorstandsmitglied bestellt. König-Brauerei A.-G., Duisburg-Ruhrort (s. auch Seite 1125). Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf 27 565 qm; hiervon sind insgesamt etwa 12 500 qm überbaut. Von diesen Grundstücken entfallen: 1. auf das eigentliche Betriebs- gelände einschl. zweier grösserer Beamtenwohnhäuser 15 008 dqm. Dieses Grundstück ist zus.hängend u. vollständig durch 4 ausgebaute Strassen begrenzt: 2. auf ein Verwaltungs- gebäude sowie 2 in Duisburg-Beeck gelegene Beamtenhäuser insgesamt 3299 qm; 3. auf je ein unbebautes Grundstück in Duisburg-Beeck 8151 qm u. in Dinslaken 677 qm; 4. auf ein Wirtschaftsanwesen in M. Gladbach 430 qm. Von den in den letzten Jahren errichteten nlagen ist insbesondere das neue Maischfiltersudhaus für 85 Zentner Schüttung mit dazu- hörigen Malzsilos zu erwähnen, ferner ein neues Kesselhaus mit Kohlenbunkern u. zwei ompletten modernen Kesselanlagen mit 16 Atm. Betriebsdruck. Der Betrieb verfügt des weiteren über 2 getrennte Kraftanlagen von insgesamt 400 PS, die in erster Linie zum Betrieb der Kälte-Erzeugungsanlage für 450 000 Kalorien u. weiter zum Antrieb von zwei Dynamo-Maschinen mit insgesamt 250 kW dienen. Der Fuhrpark besteht aus 13 Last- u. Personenwagen sowie 15 Pferden u. einer entsprechenden Anzahl von Fahrzeugen. Zurzeit werden 43 Angestellte u. 81 Arbeiter beschäftigt. Kurs: Zulass. von nom. RM. 340 000 St.-Akt. (Em. v. Nov. 1928) im Mai 1931 in Berlin. Eilenburger Nahrungsmittelwerke A.-G., Eilenburg (s. auch Seite 1127) Lt. G.-V.-B. v. 25./3. 1930 ist Gegenstand des Unternehmens: a) Grundstücksverwaltung; b) Erwerb u. Beleihung von Grundstücken. Actienspritfabrik Geldern (G. auch Seite 1149). Frau Hans Elven, Elisabeth, 0 geb. van Beers, Uerdingen, wurde in den A.-R. gewählt. Brauerei Deetjen & Schröder, Aktiengesellschaft, Hamburg (s. auch Seite 1164). Lt. G.-V. v. 20./5. 1931 wurden die Vorzugsrechte der Vorzugsaktionäre auf- gehoben u. die bisher. Vorz.-Akt. den St-Akt. gleichgestellt. – Es wurde ferner beschlossen, an Stelle des Herrn Rudolf Trobisch Herrn Johann Heinrich Smith zu Hamburg zum Mitglied des Vorstands zu bestellen sowie die sämtlichen von der Ges. erteilten Prokuren zur Löschung zu bringen. Neuer Aufsichtsrat: Gastwirt Carl Meibohm, Gastwirt Johann Schmüser, Gastwirt Paul Köhler, Hamburg; Gastwirt Hermann Köhn, Altona; Gastwirt Ferdinand Bockhold, Hamburg. W. N. Helmers Wwe. & Sohn Aktiengesellschaft, Hamburg (s. auch Seite 1165). Bernhard Griem ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Hotbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G., Hanau (. auch Seite 1168). Besitztum: Die Ges. besitzt an Grundstücken 29 728 qm, davon sind bebaut 9415 qm u. unterhält in Schlüchtern, Salmünster u. Birstein Niederlagen in eigenen Anwesen. Die Produktionsfähigkeit des Betriebes beträgt ca. 80–90 000 hl. Die Brauerei- u. Mälzerei- anlage ist modern eingerichtet, Malzerzeug. ca. 24 000 Ztr. Zur Erzeug. von Licht u. Kraft dienen 2 Dampfmaschinen mit zusammen 300 PS, 2 Dynamo, je 300 Ampere, 2 Dampf- kessel, je 100 qm Heizfläche, 40 Motoren. Zur Gewinnung von Eis dient eine Linde sche Eismaschine mit einer Leistung von 400 000 Kal. – Der Absatz betrug 1927/28–1929/30: 44 365, 49 467, 41 786 hl. – Das Unternehmen beschäftigt gegenwärtig 60 Arbeiter u. 14 Angestellte. – Kurs: Zulass. von RM. 280 000 Akt. (Em. v. Jan. 1930) im Mai 1931 in Berlin u. Frankfurt a. M.