Vorwort zur sechsunddreissigsten Auflage (Band III). Die Möglichkeit der Eröffnung der seit dem 4. September geschlossenen Börsen ist nach Ansicht der massgebenden Aufsichtsinstanzen für die amtliche Kursfeststellung noch nicht gegeben. Inzwischen nimmt der Verfall der deutschen Wirtschaft unaufhaltsam seinen Fortgang und keiner Macht ist es möglich, diesem Sterben unseres ganzen Wirtschafts- systems Einhalt zu tun. Die Belastungen der einzelnen Unternehmungen mit Steuern, hohen Löhnen, Zinsen und sonstigen Abgaben, das schlechte Eingehen von Aussenständen und der sich von Tag zu Tag vermindernde Absatz erhöhen die Schuldenlast dermassen, dass die in erschreckender Weise sich vermehrenden Personalkündigungen, Entlassungen und schliesslich Stillegungen eine ganz natürliche Folge davon sind. Die Reihe der unter diesen Umständen, und nicht erst seit heute und gestern, mit Unterbilanz arbeitenden Gesellschaften 8 in einer ganz bedrohlichen Zunahme begriffen, die den ganzen Wirtschafts- körper durchdringend erschüttern und ihn schliesslich lahm legen müssen Die Substanz des mit rund 25 Milliarden Reichsmark zu veranschlagenden Kapitals der deutschen Aktien-Gesellschaften ist natürlich infolge dieser katastrophalen Lage der ganzen Wirtschafts- Konstellation stark gefährdet. Wie immer höher der Prozentsatz der dividendenlosen Aktien- Gesellschaften steigt, beweisen die von uns jedem Bande beigegebenen Dividenden-Statistiken: Band I erfasst in der Statistik 2203 Akt.-Ges., davon dividendenlos 1155 = 52.5 % „ II „ „ „ 2733 5 5 7 „ 1720 = 63 % „ III „ 2893 „ „ 5 5 2359 = 81.5 % Deutschland wird auf eine Hilfe von seiten des Auslandes nicht mehr rechnen können und somit einen Weg suchen müssen um durch ein nach einheitlichen Richtlinien auf- gebautes wirtschaftspolitisches Programm die weitere Entwicklung zum Niedergang auf- halten zu können. Der vorliegende Band registriert im ganzen 3387 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 156 in Liquidation, 9 in Konkurs und 280 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2942 setzen sich zusammen aus 2893 regulären alten Gesellschaften und 49 Neugründungen, letztere mit einem Gründungs- kapital von RM. 216 717 000 gegen das verflossene Quartal mit 46 Neugründungen und RM. 271 633 400 Gründungskapital. Die Verteilung der bis 15./10. 1931 handelsgerichtlich veröffentlichten 49 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Ges. Kapital in RM. Ges. Kapital in RM. Noten-, Kredit- u. Hypoth.- Übertrag 37 213 095 000 Banken, Treuhand-Ges. 17 207 095 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke. — Bau-, Terrain- u. Immobilien- Kautschuk-, Guttapercha- u. Ges... 4 300 000 Asbestindustrie, Linoleum- Bergwerke, Hütten, Salinen =- fabrken.. — — Metallindustrie, Maschinen-, Film -Industrie, Hotels, Fahrzeug- u. Apparatebau 5 3 100 000 Restaurants, Theater, 2z00- Elektriz.-Werke, elektrotech. log. Gärten, Vereine, Bäder 5 1 342 000 Industrie, Feinmechanik 1 100 000 Plantagen- u. Kolonialges. — Industrie d. Steine u. Erden Versicher.-Gesellschaften. — Tertil- u. Bekleid.-Industrie 3 500 000 Verkehrs-, Transport- und Chem. Industrie, Dünger-, Lagerhausgesellschaften 1 180 000 Sprengstoff-, Zelluloid- Brauereien, Getränke-Ind., fabrken. 4 1.775 000 Mälzereien, Presshefefabr. 2 1 550 000 Leder- u. Kunstled.-Fabriken — — Nahrungs- u. Genussmittel, Papier-Industrie, Zellulose. Getreide- u. Futterhandlg., Strohstoff, Kartonnagen. Mühlen, Zuckerfabriken. 2 450 000 Druck- u. Verlags-Gewerbe, Handelsges., Warenhäuser, Telegr.- u. Annoncen-Büros 28 125 000 Konsumvereine... 80 Holzindustrie, Musikwerke 1 100 000 Verschiedene Gesellschaften 2 100 000 übertrag 37 318 095 000 10 216 717 000 Die Neugründungen der letzten achtzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 RM. 15 343 023 710 1928 361 RM. 792 946 560 1925 386 „ 4191 248 584 1929 323 „ 455 731 700 1926 258 8 254 331 350 1930 255 „ 562 614 300 1927 352 8 342 049 858 1931 (I.–1II. Quartal) 151 „ 500 595 400 Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 15. Oktober 1931. Der Verlag —