loöten- redit- . HypofhekenBanken, Treuhand- u. Finanzierungs- gesellschaften, Lombardgeschäfte. Treuhand-Aktiengesellschaft in Aachen, Bismarckstr. 139. Gegründet: 21./2 1930; eingetr. Juli 1930. Gründer: Aktiengesellschaft der Spiegel- manufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey, Glaswerke Stolberg (Rheinland) in Aachen; Unda Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Aachen; Glasexport Gesellschaft mit beschränktfer Haftung in Aachen; Pensionskassen- Aktiengesellschaft der deutschen Saint-Gobain-Gruppe in Aachen; Union Aktiengesellschaft zur Nutzbarmachung von Industrieforschungsergebnissen in Aachen. Zweck: Ausübung von Treuhandgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 4759, Kassa u. Bankguth. 9324, Aussen- stände 6353, nicht eingezahltes Kapital 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 7643, Gewinn 293. Sa. RM. 57 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 37 425, Gewinn 293. Sa. RM. 37 718. – Kredit: Einnahmen aus Buchprüfungen u. Beratungen RM. 37 718. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dir. Adam Lambertz, Prok. Dr. Eugen Goerens, Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Peter Schrader, Aachen; Dir. Jean Pierret, Paris; Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Köln; Fabrikbes. Dr. Max Bicheroux, Dr. Arnold Burghartz, Aachen; Gen.-Dir. Paul Mols, Porz bei Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahrtalbank Akt.-Ges., Ahrweiler (Rheinprov.). Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. (gegr. 1872). Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs u. der Wirtschaft der Handel- u. Gewerbetreibenden, insbes. durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen, u. die Fortführung des bisher unter der Firma Ahrweiler Kreditverein e. G. m. b. H. zu Ahrweiler geführten Geschäftsbetriebes. Annahmestellen in Altenahr, Mayschoss, Rech, Dernau, Holzweiler u. Bad Neuenahr. Kapital: RM. 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 1350 Akt. zu RM. 100 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1 Mill. %. Dieses A.-K. wurde in der G.-V. v. 15./6. 1924 auf RM. 200 000 umgestellt. Lt. Beschluss derselben G.-V. wurde jedem früheren Mitglied des Ahrweiler Kreditvereins eine Aktie zu RM. 20 unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Sorten 24 945, Postscheck, Reichsbank, Banken 76 738, diskontierte Wechsel 108 636, Aussenst. in lauf. Rechn. 631 831, Darlehn 81 050, Wertp. 61, Mobil. 5500, Immobil. 59 527, nicht eingez. A.-K. 5000, Avale 13 116. –— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 104 211, Einlage in lfd. Rechn. 98 901, Spareinlagen 500 035, nicht abgeh. Div. 3129, weiterbegebene Wechsel 68 913, Avale 13 117, Reingewinn 18 098. Sa. RM. 1 006 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (darunter RM. 17 202 Steuern) 36 705, Gewinn 18 098 (davon Div. 15 600, R.-F. 2498). – Kredit: Zs. 36 858, Prov. 9020, Diskonten 8925. Sa. RM. 54 803. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 5, 7, „ Direktion: Bank-Dir. August Jarre, Josef Bender; Stellv. Eduard Kirfel. Aufsichtsrat: Peter Geller, Ferdinand Telg, Mathias Mies, Gottfried Louis, Michel Lancier, Wilhelm Schaefer, Michel Fendel, Ahrweiler; Weingutbes. Anton Dresen, Bachem; Joh. Jos. Kirch, Bad Neuenahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 224