3576 Banken und andere Geld-Institute. Berliner Kredit-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 13./6. 1930 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Liquidator: Viktor Sand- mann, Berlin W 30, Münchener Str. 47. Die Ges. wurde nach Beendigung der Liqu. lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 24./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Fasanenstr. 7/8. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925: Brandenburgische Finanzierungs-A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art, insbesond. Heimstätten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank-K. 4741, Verlust (Vortrag aus 1929 1037 – Verlust 1930 131) 1168. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 909. Sa. RM. 5909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131, Verlustvortrag 1037. Sa. RM. 1168. – Kredit: Verlust RM. 1168. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Herm. Zech. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig, Stellv. Baumeister Georg Jakobowitz, Reg.- u. Baurat Markuse, Berlin. Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges., Berlin C 54, Alte Schönhauser Str. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14, Bank 119, Debit. 27 653, Konto der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 113, Asservaten 48, Delkr. 385, Gewinn 14 740. Sa. RM. 65 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. RM. 199. – Kredit: Ertrag abz. der Gen. Unk. RM. 199. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Martin Preuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Goldschmidt II, Buchdruckereibes. Fritz Stritzke, Berlin; Fabrikant Paul Schwenke, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Französische Str. 24. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Im Jahre 1924 gelang es der Ges., ihre i. J. 1904 aufgegebenen Bankrechte zurückzuerwerben u. die Banktätigkeit wieder aufzunehmen. – 1929 ergab RM. 124 458 Verlust, teilweise abgedeckt durch Auflös. des R.-F. (RM. 80 000) u. der Rückstell. für dubiose Forder. (10 000). Zweck: Durchführ. von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art, ferner der Erwerb, die Verwalt., Verwert. u. Finanzierung von Grundst. Die Ges. ist berechtigt, Darlehen zu gewähren, zu nehmen u. zu vermitteln, Bauten zu errichten u. angefangene Bauten zu vollenden sowie sich an Unternehm., die ihrem Zweck förderlich erscheinen, zu beteiligen. Immobilienbesitz: Nach der Goldmark-Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1924 setzte sich der Besitz an unbebautem Gelände wie folgt zusammen: 42 457 qm, die vollständig reguliert sind, 1918 qm, die nur halb reguliert sind, 73 362 qm, die unreguliert sind, u. weitere unregulierte 24 867 qm, insges. 142 604 qm. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 300 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässlich der Aufgabe des Bank. geschäftes Herabsetz. um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Lt. G.-V. v. 25./6. 19241 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 133 1927 Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5.