――― Banken und andere Geld-Institute. 3577 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 40 000, Kassa 4121, Eff. 3600, Wechsel 183 124, Debit. 534 703, Verlust 29 937. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 1752, Kredit. 293 733. Sa. RM. 795 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 34 459, Handl.-Unk. 80 179, Courtage 28. – Kredit: Immobil. 30072, Eff. 16 360, Prov. 49 400, Zs. 15 581, Sorten 405, Verlust 29 938. Sa. RM. 114 666. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 6, 6, 0, 0 % Direktion: Dr. Max Schäler, Dr. Karl Loewenstein. Aufsichtsrat: A. Röchling, Ludwig Neumann, Major a. D. Leonhard Schliessmann, Baron Karl v. Elverfeld, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Commercial Investment Trust Akt.-Ges. (Citag), Berli W 8, Charlottenstr. 23. Gegründet: 12./5. 1926; eingetr. 22./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927 Die Firma lautete bis zum 16./6. 1927: Commercial Investment Trust Akt.-Ges. Zweck: Hergabe von Krediten an Industrie u. Handel in Verbind. mit der Commercial Investment Trust Incorporated zu New York u. in Anlehn. an deren Geschäftsorganisation sowie der Betrieb von hiermit in Verbind. stehenden Bankgeschäften. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit 50 % eingezahlt. Grossaktionäre: Die Ges. ist ein Tochterunternehmen der Commercial Investment Trust Corp. in New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: noch nicht eingez. Kapital 2 500 000, Guth. bei Banken u. Kassa 852 256, Wechsel zum Nominalwert, Debit. u. vorgetrag. Zs. 16 604 250, Beteilig. bei Tochterges. 45 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 300 000, Bankschulden 11 538 946, Kredit. 832 152, 1931 fällig werdende Zs. 42 346, Rückstell. für Steuern 26 479, vorausbezahlte Gebühren 708 174, Rückstell. für mögliche Ausfälle 411 188, Gewinn 642 222. Sa. RM. 20 001 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 957 440, Zs. 853 657, Steuern 261 703, Gewinn 642 222. – Kredit: Gewinnvortrag per 1./1. 1930 146 514, Einnahmen 2 568 508. Sa. RM. 2 715 022. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bankier Ludwig Lichtenstädter, Stellv. Dr. jur. Reinhold Widmann Laemmert, Eugene Prince. Prokuristen: C. Welzel, E. Pollack, M. Dittmann, P. Krause, P. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Henry Ittleson, Stellv. Bankier Siegfried Bieber, Bankier Dr. Paul Wallich, Reichsminister a. D. Hans v. Raumer, Berlin; Bankier Henry Goldman, Vizepräs. Claude L. Hemphill, New Vork. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Concordia Bauspar-Aktiengesellschaft, Berlin 0 2, Konigstr. 34/36. Gegründet: 19./2. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1931; eingetr. 10./9. 1931. Gründer: Concordia Bausparges. m. b. H., Berlin, Regierungsbaumeister a. D. Dr.-Ing. Fritz Lücke, Hauptmann a. D. Curt Puecher, Frau Gertrud Lücke geb. Wolff, Irene Baronesse von Brockdorff, Berlin. Die Concordia Bausparges. m. b. H. brachte in die Aktiengesellschaft ein das von ihr betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, wie diese sich aus dem Status für den 31./12. 1930 ergeben. Zweck: Die gewerbsmässige Pflege des kollektiven Bausparens, das heisst des Sammel- sparens zum Zwecke des Bauens, damit zusammenhängend die Annahme von Spargeldern, die Gewährung von hypothekarisch gesicherten Tilgungsdarlehen an die Sparer und alle hierauf zielenden Geschäfte, insbesondere die Übernahme und der Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma ,Concordia Bausparges. m. b. H.“ betriebenen Gesellschaft. Kapital: RM. 250 000 in 25 Akt. A u. 225 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien A sind nicht berechtigt, am Reingewinn teilzunehmen, bis der an- gesammelte R.-F. RM. 100 000 beträgt, und gewähren nach diesem Zeitpunkt das Recht auf Teilnahme am Reingewinn nur zur Hälffe des Gewinnanteils, der auf die Aktien der Gattung B entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B= 1 St., 1 Aktie A = 10 St. Vorstand: Otto Diebold, Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. Fritz Lücke. Aufsichtsrat: Stadtrat Willy Neuendorff, Berlin; Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden; Chefredakteur Hans Werdelmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.