3588 Banken und andere Geld-Institute. Dir. Dr. Scheu, Berlin; Bank-Dir. Justizrat Schumann, München; Bankier Dr. v. Schwabach, Berlin; Dr. Silverberg, Köln; Franz Urbig, Hauptritterschaftsdir. Landrat a. D. Dr. v. Winter- feld, Berlin, Reichsbahn-Dir. Ludwig Homberger. Zahlstellen: Kasse der Hauptniederlass. in Berlin u. sämtl. Zweigniederlass; ferner Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Konjunkturabfall und Abwanderung des Verkehrs von der Schiene liessen die Einnahmen der Reichsbahn und ihre Guthaben bei uns beträchtlich zusammenschrumpfen. Dementsprechend ging auch die Inanspruchnahme unseres Bankstundungsverfahrens zurück. Die gestundeten Frachten sanken von rund 1778 auf 1423 Millionen, also annähernd um 20 %, d. i. ungefähr im gleichen Verhältnis, in dem die gesamten Güterverkehrseinnahmen der Reichsbahn im Berichtsjahr zurück- gegangen sind. Die Anzahl der Konten, am Bilanzstichtage 19 373, hat sich dagegen nahezu behauptet, obgleich die Krisenwirkungen die Schliessung einer erheblichen Zahl von Stundungsrechnungen mit sich brachten. Hinsichtlich der Zahlungsrückstände im Fracht- stundungsverkehr können wir die Feststellungen in unserem Vorjahrsbericht im wesent- lichen wiederholen: Die Frachtschulden sind trotz ständig steigender Schwierigkeiten der Wirtschaft im allgemeinen regelmässig bezahlt worden; grössere Ausfälle sind nicht ein- getreten. Unter unseren sonstigen Arbeitsgebieten hat sich wiederum das Geschäft der Bahnhofswechselstuben gut entwickelt; ihr Umsatz und Ertrag ist trotz der erheblichen Ausfälle im Personenverkehr erfreulich gestiegen. Deutsche Wirtschaftsprüfung Aktiengesellschaft (Dewiag), Berlin W 62, Keithstr. 19. Gegründet: 8./6. 1928; eingetr. 14./9. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. – Die Firma lautete bis 3./7. 1931: „Treuhand“ Revisions- u. Organisations-Aktiengesellschaft, mit Sitz in Essen, nach der Verleg. nach Berlin dortselbst jetzt Zweigniederlass. (Huyssenallee 29). Zweck: Wirtschaftl. Beratung, Ausüb. von Betriebsprüfungen aller Art, insbes. Buch- u. Bilanzprüfungen. Die Ges. soll im Sinne des neuzeitl. Wirtschaftsprüfers tätig sein. Die Akzeptier. von Wechseln u. die Eingeh. von Geschäften auf eig. Rechnung ist nicht gestattet. Interessengemeinschaft besteht mit der Treuhand rhein.-westfäl. Rechtsanwälte u. Notare A.-G. (Treureno) in Essen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahl. – Lt. G.-V. v. 21./8. 1931 erhöht um RM. 50 000 unter Vollzahl. des bisher. A.-K. u. Umwandl. der Inh.-Akt. in Nam-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Resteinzahl. auf das A.-K. 37 500, Anlagewerte 4400, Schuldner 12 671, flüssige Mittel 1428. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Gläubiger 4972, Gewinn 27. Sa. RM. 55 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 41 698, Gewinn 27. Sa. RM. 41 725. Kredit: Honorare RM. 41 725. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Eich, Berlin; Rechtsanw. Dr. C. Terhardt, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Becker, Köln; Stellv. Bergwerksdir. a. D. Carl Russel, Essen; Rechtsanw. J. Luss, Dortmund; sonst. Mitgl. Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Reichsmin. a. D. Prof. Dr. P. Moldenhauer, Berlin; Oberbürgermstr. a. D. Prof. Dr. O. Most, Duisburg-Ruhrort; Rechtsan w. P. Pottgiesser, Köln: Rechtsanw. Dr. Hch. Wirtz, Düsseldorf; Rechtsanw. H. Zahn, Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Creditverein Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Mauerstr. 1iBa. Gegründet: 1889; als A.-G. eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Fil. in Bochum unter der Firma: Deutscher Creditverein Aktiengesellschaft Fil. Bochum, vormals Droste & Tewes. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, hauptsächl. Effektengeschäften aller Art. Kapital: RM. 6 000 000 in 2500 Akt. zu RM. 20, 19 500 Akt. zu RM. 100 u. 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in 5000 Nam.- u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 480 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 47 0000 Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 500 000 000 auf RM. 50 000 in 25 Vorz.-, 125 Inh.- u. 2350 einfache Nam.-Akt. zu je RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 950 000 in 19 500 Inh.-Akt. zu ie RM. 100. Die G.-V. v. 19.6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 8 000 000 (wovon 50 % eingez. sind) auf RM. 10 000 000, ferner Umwandlung der Nam.-Akt. in Inh.-Akt. u. Um- wandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 6 000 000 durch Einziehung von nom. RM. 4 000 000 Aktien, die im Zus.hang mit der Übernahme des Bankhauses Droste & Tewes, Bochum, in den Besitz der Ges. gelangt sind. Die Aktien werden nach Einziehung vernichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. ―――――――― ―