3590 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. bei Banken 305 323, Debit. 41 931, Kassa 2736, Eff. 16 131, Wechsel 1233, Verlust 44 001. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 308 894, transit. Kto. 2461. Sa. RM. 411 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 319, Steuern 2366. – Kredit: Zs. u. Prov. 8684, Verlust 44 001. Sa. RM. 52 685. Dividenden; 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berthold Manasse, Dr. Fritz Mann, Berlin; Dir. Richard Maisels, Amsterdam. Finanzierungsgesellschaft für Bauunternehmungen Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 7/8. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Finanzierung von Bauunternehm. u. Abschluss aller hiermit zus. hängenden Geschäfte sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000 in 280 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 28 000 in 280 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.-K.: Von-der-Heydt-Str. 11 59 946, Kassa 10 990, Debit. 12 177, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 16 000. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 13 175, Hyp. 28 750, Kredit. 15 990, Reallast 12 900, Gewinn 299. Sa. RM. 99 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 67, Abschr. auf Grundst. 927, do. auf Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 8500, Handl.-Unk. 756, Prov. 2500, Zs. 244, Hyp.-Zs. 2335, Steuer 1223, Gewinn (Vortrag 366 abzügl. Verlustvortrag aus 1929 67) 299. – Kredit: Hausertrag 2465, Übertrag vom Grundst.-K. Stresemannstr. 105 14 386. Sa. RM. 16 851. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Herm. Zech, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Kaufm. Kurt Baron, Architekt Karl W. Simon, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Finanzierungsgesellschaft für Industrielieferungen Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Wilhelmstr. 66. Gegründet: 15./10. 1928; eingetr. 30./10. 1928. Gründer s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Gewähr. u. Finanzier. von Krediten zum Zwecke der Lieferung u. des Bezugs von Maschinen u. Produktionsmitteln aller Art u. die Tätig. aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte einschl. der Beteil. an anderen Unternehmungen. – Die Ges. steht in Personalunion mit der Finanzierungsges. für Landkraftmaschinen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Finanzierungsgesellschaft für Landkraftmaschinen Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 817, Wechsel (3 707 345, hiervon begeben 937 329) 2 770 017, Debit. 106 006, Inv. 1, Durchgangs- bosten 10 958, Verlust (Vortrag 1929 53 922 abz. Gewinn 1930 17 264) 36 658. – Passiva: X.-K. 1 000 000, Akzepte 829 760, Kredit. 932 920, Durchgangsposten 173 778. Sa. RM. 2 936 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 53 922, Zs., Provis., Spesen 148 135, Handl.-Unk. u. Steuern 143 581, Abschr. auf Inv. 7144. – Kredit: Zs., Provision 316 124, Verlust 36 658. Sa. RM. 352 782. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Kuhn; Stellv. A. Stieler von Heydekampf. Prokurist: Rechtsanw. Dr. H. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rudolf Dalberg, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, M. d. R., Dir. Dr. Jacob Berne, Dir. Dr. Reinhold Hölken, Dir. Hans Kraemer, M. d. R.-W.-R., Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Finanzierungsgesellschaft für Landmaschinen A.-G., Berlin W 8, Wilhelmstr. 66. Gegründet: 2./7. 1926; eingetr. 14./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 31./8. 1931: Finanzierungsges. für Landkraftmaschinen A.-G. Zweck: Gewährung u. Finanzierung von Krediten zum Zwecke des Bezugs von Motor- pflügen u. sonst. landwirtschaftl. Maschinen, die Tätigung aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, endlich die nachdrückl. Förder. sämtl. Massnahmen zwecks Verbesserung u. Verbilligung derartiger Maschinen. Beteiligungen: Im Jahre 1928 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Finanzier.- gesellschaft für Industrielieferungen A.-G. (Maschinenbank), die den angeschloss. Fabriken eine Finanzierungsmöglichkeit für Geschäfte nicht landwirfsch. Art bietet. Die Maschinen- ―――,‚