Banken und andere Geld-Institute. 3591 bank arbeitet nach den gleichen bewährten Richtlinien wie die Ges. Von dem RM. 1 000 000 betragenden Akt.-Kap. der Maschinenbank hat die Ges. RM. 200 000 übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Deutsche Rentenbank-Kredit-Anstalt (Landwirtschaftliche Zentralbank), Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank, Preussische Zentralgenossenschaftskasse, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, sämtlich in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechnungsbanken 81 556, Wechsel 17 490 388, Debit. 742 157, Beteilig. 192 002, Inv. 1, Durchgangsposten 20 897. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Res. 100 000, Akzepte 1 000 000, Kredit. 13 893 135, Durchgangsposten 1 118 495, Gewinn (Vortrag 1929/30 28 051 £ Gewinn 1930/31 187 320) 215 372. Sa. RM. 18 527 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gebühren 967 582, Handl.-Unk. 497 668, Steuern 125 154, Abschr. 2303, Gewinn 215 372 (davon Delkr.-F. 50 000, Div. 120 000, Vortrag 45 372), – Kredit: Gewinnvortrag 28 052, Zinsen, Gebühren 1 780 027. Sa. RM. 1 808 079. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hölken. Dr. Paul Kuhn. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; 1. Stellv. Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., 2. Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs, Reg.-Rat Otto Gennes, Dir. Rudolf Gleimius, Reichs. min. a D. Dr. Andreas Hermes, Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg, M. d. L. Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Reg.-Präsident a. D. Dr. Wilhelm Kutscher, Bank-Dir. Erich Müller, Ministerialrat Dr. Max Müller, Oberreg.-Rat Dr. Eugen Pflüger, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Rudolf Siedersleben, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Bank-Dir. Emil Wiglow, Bank-Dir. Carl Goetz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Garantie- und Kredit-Bank für den Osten Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Unter den Linden 68 a. Gegründet: März 1923. Filiale in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Gewährung u. Vermittlung von Garantien u. Krediten sowie Beteil. an u. die Finanzierung von industr., gewenbl. u. landwirtschaftl. Unternehm. aller Art, alles dies unter bes. Berücksichtigung der Interessen des Handels- u. Kreditverkehrs mit den östlichen Ländern. Die Ges. steht der Russischen Staatsbank nahe. Kapital: RM. 15 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 u. 12 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000. Die Umstellung auf Goldmark erfolgte lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 2 500 000 (40: 1). Lt. G.-V. v. 27./4. 1927 erhöht um RM. 12 500 000 in Akt. zu RM. 1000, von der Aussenhandelsbank der Räteunion in Moskau übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div. an Aktion., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 178 986, fremde Geldsorten 99 736, Wechsel u. Schecks 3 618 654, Nostroguth. bei Banken 5 635 236, Vorschüsse auf Waren 33 545 775, Debit. in lauf. Rechn. 26 116 469, (Aval- u. Bürgsch.-Debit. 6 398 174), eig Wertp. 22 922, sonst. Aktiva 147 680. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 800 000, Kredit. 23 640 948. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 26 590 849, Akzepte 2 574 454, (Aval- u. Bürgsch.- Verpflicht. 6 398 174), sonst. Passiva 46 612, Reingewinn 712 595. Sa. RM. 69 365 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 281 384, Gehälter 506 597, Steuern 935 973, Abschr. 46 775, Reingewinn 712 595. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 361 748, Zs. 1 689 139, Prov. 335 567, Gewinn aus Devisen, Sorten u. Eff. 96 870. Sa. RM. 2 483 324. Dividenden: 1924–1930: 9, 0, 7, 7, 7, 6, 4 %. Vorstand: E. Kwiring, S. Tschernjawsky, C. Schulz, A. Bilan, A. Storoshichin, Berlin; Filialleiter: Dir. Dr. A. Sinoff, Hamburg. Prokuristen: R. Riwalsky, O. Stehr, Berlin; W. Zimmermann, P. Reinecke, Hamburg. Aufsichtsrat: A. Svanidse, Prof. Dr. H. Wimpfheimer, Bank-Dir. G. M. Arkus, Finanz- beamter Nikola Popoff, Bankdir. Owsej Kagan, Berlin; vom Betriebsrat: E. v. Nickisch- Rosenegk, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 Heimbank Akt.-Ges. in Berlin N 24, Monbijouplatz 3. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betreib. von Bankgeschäften jeder Art, insbes. die Gewähr. von Darlehen zu landwirtschaftlichen Zwecken u. zur Siedlung. In Verfolg der Rationalisierung des Genossen- schaftswesens hat die Ges. auf ihr landwirtschaftl.-genossenschaftl. Kreditgeschäft verzichtet. Die Aufgaben der Ges. beschränken sich jetzt im wesentlichen auf die Finanzierung der landwirtschaftl. u. städt. Siedlung durch Gewährung von Zwischenkrediten, dazu kommt