Banken und andere Geld-Institute. 3593 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 961, Rückstell. a conto des Verlustes aus dem Konkurs Gorodecki 145 000. – Kredit: Zs. 156 023, Eff. 730, Prov. 282, Verwalt.-Spesen 2480, Verlust 1930 5446. Sa. RM. 164 961. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %, 1926–1930: 0 %. Direktion: Fritz Zehnsdorf, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Abraham Gorodecki, Kaufmann Max Meyring, Hans von Wickede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Kommunalbank Akt.-Ges., Berlin. Am 13./3. 1931 wurde die Nichtigkeit der Ges. beim Amtsgericht eingetragen, am 15./8. 1931 die Firma gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1931. Industrielle Diskonto-Aktiengesellschaft (Indisk), Berlin NW 40, Roonstr. 3. Gegründet: 20./6. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. (Sitz bis 15./12. 1925 in OÖldenburg. Firma bis 1./10. 1926: Industrielle Diskonto-A.-G. Indag). Zweck: Vornahme von Finanzierungsgeschäften aller Art sowie Durchführung sämtl. Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen, z. B. die Beteil. an anderen Handelsgesell- schaften u. an Konsortien. – Die Ges. gehört zum Konzern der Industrieele Disconto Maatschappij in Amsterdam. Kapital: RM. 4 000 000 (voll eingezahlt) in 3976 Inh.-St.-Akt. u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Bei der Ausschütt. des Liquidationserlöses erhalten zunächst die Vorz.-Aktionäre den vollen Nennbetrag ihrer Vorz.-Akt., alsdann die St.-Aktionäre den vollen Nennbetrag ihrer Stammaktien. Die Vorzugsaktien haben 300faches Stimmrecht. Urspr. RM. 120 000 in 96 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 24 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Erhöhung um RM 380 000. Lt. G.-V. vom 1./10. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgegeben zu 102.5 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1928 um RM. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 18 273. Banken 916 420, Debit. 5 701 492, Wechsel 290 990, Eff. u. Beteil. 16 337, Hyp. 76 988, ersteigerte Grundst. 11 911, do. Automobile 8900, Inv. 1, Verlust 1 286 648. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 17 390, spez. Res. 587 909, Delkr.-Res. 482 257, Banken 1 172 305, Kredit. 1 927 000, noch zu zahlende Steuern 141 099. Sa. RM. 8 327 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 230 609, Verwalt.-K osten 270 003, Steuern 168 456, spez. Reserve 587 909, Delkr.-Res. 482 257. – Kredit: Zs., Diskont usw. 452 586, Verlust 1 286 648. Sa. RM. 1 739 234. Dividenden: St.-Akt. 1925–1930: 10, 10, 10, 6, 0, 0 %. Direktion: Willem Bekker, Berlin. Prokuristen: Paul Kolisch, Dr. jur. Rudolf Seidel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. D. R. van Peski, Stellv. Bankier J. C. Mink van der Molen Amsterdam; Bankier D. P. Out, Bankier G. H. de Marez Oyens, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Intrag' Industrie-Treuhand A.-G., Berlin W 10, Von-der-Heydt-Str. 3. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/20. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./9.1923 um M. 24 500 000, zu pari begeben. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1261, Postscheck, Bank 62, Inv. 1, Debit. 5540. – Passiva: A.-K. 5000, Durchgangsposten 571, Kredit. 631, Gewinn 663. Sa. RM. 6864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 807, Gewinn 234. Sa. RM. 13 041. – Kredit: Bruttoerlös RM. 13 041. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Carl Dorst. Aufsichtsrat: Dr. Kern, Dr. Steffensmeier, Pius Schmid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.