3594 Banken und andere Geld-Institute. Kredit- und Finanzierungsbank Aktiengesellschaft, Berlin. Die Bank befand sich seit 1930 in stiller Liqu. Die Firma wurde am 25./8. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Kreditbank-Aktiengesellschaft in Berlin W 8, Charlottenstr. 56. Gegründet: 21./11. 1919; eingetr. 5./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 7./5. 1925: Osteuropäische Bank- u. Handelsgesellschaft A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000. 1921 erhölit um M. 9 000 000, 1923 um M. 35 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 500: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Gleichzeitig um RM. 400 000 erhöht, div.-ber. ab 15./5. 1925, zu 115 % ausgegeben. Die G.-V. v. 23./5. 1927 hat Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000 beschlossen. Ausgegeben werden zu diesem Zwecke 500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 38 385, Wechsel 49 150, Wertp. (RM. 800 000 eigene Aktien) 760 000, Mobil. 1, Grundst. 741 500, Aussenstände 1 104 374, Verlust 56 393. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 341, Verpflicht.: tägl. fällig 68 670, später als 3 Monate fällig 1 662 790) 1 731 461. Sa. RM. 2 749 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Aufsichtsrats-Tant. u. Steuern 75 951, Abschr. uneinbringlicher Forder. abzügl. Eingänge auf früher abgeschrieb. Beträge 75 566, Abschr. auf Grundst. 2111. – Kredit: Erträgnis aus Zs., Provis., Devisen, Wertp. u. Grundbesitz 97 237, Verlust 56 393. Sa. RM. 153 628. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 9, 9, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernhard Hornik. Prokurist: Moses Hannemann. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr. jur. Werner S. Maas, Bankier Markus Freiser, Bankier Siegbert Seckelsohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liquidationskasse Aktiengesellschaft, Berlin W 56, Werderscher Markt 4. Gegründet: 19./6. 1925; eingetr. 25 /8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abwicklung von Effektentermingeschäften der Mitgl. des Liquidationsvereins für Zeitgeschäfte an der Berliner Wertpapierbörse. Die Ges. wird bei Abwicklung derartiger Geschäfte nach Massgabe ihrer Geschäftsbedingungen mitwirken u. ist berechtigt, Börsen- geschäfte in Geld oder Wertp. abzuschliessen. Für die Tätigkeit der Ges. kommen alle Zeitgeschäfte in Frage, die in amtlich zum Börsenterminhandel an der Berliner Börse zugelassenen Wertpapiere nach den vom Börsenvorstande festgesetzten Bedingungen abgeschlossen werden. – Die Liqu.-Kasse zählte 1930/31 398 Mitglieder gegen 445 im Vorjahr. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 8./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: 75 % fehlende Einzahl. auf das A.-K. 37 500, Kassa 236, Guth. bei Abrechn.-Banken 618 755, unverzinsliche Reichsschatzanweis. 500 000, Lombardgelder 16 345 000, Kontokorrentforder. 13 876, Inv. 1, transit. Posten 52 235. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit.: Guth. des Liquidationsvereins 13 697 000, div. Kredit. 580 710, Prämienüberträge (3 323 492 abz. Ausschüttungen an ausgeschiedene Mit- glieder gemäss §$ 20 der Statuten des Liquidationsvereins 123 023) 3 200 469, transitorische Posten 33 424, Saldo 1000. Sa. RM. 17 567 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 772 074, Saldo 1000. Sa. RM. 773 074. —– Kredit: Einnahmen an Risikogebühren, Zs. usw. RM. 773 074. Dividenden: 1925/26–1930/31: 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Bankdir. Ernst Herrmann, Dir. Eugen Hamburger. Prokuristen: Heinrich Fahl, Hermann Gnügge, Fritz Wolter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Karl Gelpcke, 1. Stellv. Dr. Eduard Mosler, 2. Stellv. Bankier Julius Schwarz, 3. Stellv. Makler Siegbert Seckelsohn, Siegfried Bieber, Bankier Paul Julius v. Schwabach, Dir. Ludwig Berliner, Dr. Ernst David, Br. Jacob Goldschmidt, Dir. Georg Mosler, Bankier Rudolf Löb, Bankier Hans Arnhold, Bankier Paul Bergmann, Bankier Karl Blum, Bankier Otto Eskeles, Bankier Ernst Friedmann, Bankier Alfred Lehmann, Bankier Robert Oppenheim, Bankier Leo Perl, Bankier Sally Schoenberger, Bankier Benno Stern, Makler Karl Herzberg, Makler Friedrich Klimitz, Martin Treitel, Makler Otto Knatz, Bankier Kurt Meyer, Bankier Fritz Andreae, Bankier Willy Dreyfus,