Banken und andere Geld-Institute. 3595 Bankdir. Dr. Otto Christ. Fischer, Bankier Hans Fürstenberg, Bankier Dr. Sigmund Wassermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nach dem Geschäftsjahr 1930/31 litt die Liquidationskasse unter der Verschärfung der weltwirtschaftlichen Krise u. der Verschlechterung der finanziellen Lage im Reich, in den Staaten, Kommunen u. weitesten Kreisen der Bevölkerung, so dass ein ununterbrochenes Angebot von Effekten erfolgte. Die weitgehende Abneigung gegen das Eingehen neuer Geschäfte hatte zur Folge, dass die Kurse u. Umsätze an der Berliner Börse weiter zurück- gingen u. dass die Zahl der sich im Wertpapiergeschäft betätigenden Bank- u. Maklerfirmen empfindlich zurückgingen. Eine ausserordentliche Mitgliederversammlung v. 3./2. 1931 hat eine Abänderung der Satzungen beschlossen, der zufolge ausgeschiedenen oder ausscheidenden Mitgliedern das Recht eingeräumt wurde, einen gewissen Anteil an den Rücklagen der Liquidationskasse A.-G. mit sofortiger Wirkung zu beanspruchen. Die bisher erfolgten Auszahlungen in Höhe von etwa RM. 123 000 wurden zu Lasten des Prämienübertragkontos verbucht, welches sich daher auf etwa RM. 3 200 000 ermässigt. *Lombardbank Aktiengesellschaft, Berlin NW, Dorotheenstr. 4. Gegründet: 28./8. 1931; eingetr. 2./9. 1931. Gründer: Deutsche Hypothekenbank, Aktien- gesellschaft in Meiningen; Bayerische Handelsbank, Aktiengesellschaftin München; Württem. bergische Hypothekenbank, Aktiengesellschaft in Stuttgart; Deutsche Wohnstätten Hypo- thekenbank, Aktiengesellschaft, Berlin; Mitteldeutsche Bodenkredit-Anstalt, Aktiengesellschaft in Greiz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit hierfür nicht eine besondere Genehmigung erforderlich ist, insbes. die Beleihung von Pfandbriefen u. Kommunal-Oblig. deutscher Hypothekenbanken. Kapital: RM. 5 000 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Kurt Tornier, Kaufm. Eugen Hamburger. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Josef Schreyer (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank), München; Bank-Dir. Eugen Brink (Centralboden), Berlin; Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt (Bayer. Vereins- bank), München; Bank-Dir. Wilhelm Güssefeld (Hamburger Hypothekenbank), Berlin; Bank-Dir. Wilhelm Schmitz-Dahl (Rheinboden), Köln; Bank-Dir. Richard Wulff (Berliner Hypothekenbank), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Bodo Grütter, B.-Nikolassee, Tristanstr. 17, Kaufm. Sylvester Nagel, B.-Wannsee u. Dir. Hans Draguhn, Neubabelsberg. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck war Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften sowie damit zus. häng. Unternehm. aller Art, insbes. Stützung u. Förderung genossenschaftl. Betriebe u. Bestrebungen auf land- wirtschaftl. u. gewerbl. Gebiet. Die Ges. hatte mit dem 1./1. 1925 die bankgeschäftlichen Transaktionen der Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg jetzt: Brandenburgische Provinzial-Genossenschafts- u. Raiffeisenbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, als der Geldzentrale der im Verband der landwirtschaftl. Genossenschaften der Provinz Brandenburg jetzt: Brandenburgischer Provinzialverband ländlicher Genossen- schaften – Raiffeisen – e. V. vereinigten landwirtschaftl. Genossenschaften, übern, u. unterhielt in der Provinz Brandenburg 15 Zweig- bzw. Geschäftsstellen. Kapital: RM. 205 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 23. Juni 1931: Aktiva: Kassa 1616, Postscheck 8448, Reichsbank 14 417, Guth. bei der Preussenkasse 11 808, Wechsel 450, Debit. 4 130 288, Wertp. 30 800, Anlagen 133 000, Beteil. 51 500, Inv. 1, Verlust 100 602. – Passiva: A.-K. 205 000, Verbindl. b. d. Brandenbg. Prov.- u. Gen.- u. Raiff.-Bank 3 981 435, Kredit. 275 373, Depositen 10 000, schweb. Abrechn. 11 123. Sa. RM. 4 482 931. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 8, 10, 10, 10 %. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Bremer, Ferdinandshof, Kreis Prenzlau; Pfarrer Doyé, Gross Ziethen, Kreis Angermünde; Gutsbesitzer Gatow, Lindenberg, Kreis Niederbarnim; Ritter- gutsbesitzer Rittm. a. D. Krull, Krummkaval, Kreis Soldin; Hauptlehrer Jordan, Weissagk, Kreis Calau; Gutsbesitzer Müller II, Giesensdorf, Kreis Ostprignitz; Fleischermstr. Paeschke, Kriescht, Kreis Oststernberg; Rittergutsbesitzer Dr. von Philippsborn, Klewzig, Kreis Züllichau-Schwiebus; Dir. Rudeloff, Berlin; Bank-Dir. Schobelt, Perleberg, Kreis Westprignitz.