― 3596 Banken und andere Geld-Institute. Neue Berliner Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Charlottenstr. 66. Gegründet: 10./12. 1925; eingetr. 24./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Vornahme von Rechnungsprüfungen u. Betriebskontrollen, Ausübung von Wirtschafts- u. Steuerberatungen, Übernahme von Sanierungen, Liquidationen u. Ver- mögensverwaltungen sowie aller sonstiger Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingez. Stamm-K. 75 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Aussenstände 34 004. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Kredit. 1250, Gewinn 1754. Sa. RM. 109 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 973, Gewinn 1754. – Kredit: Gewinn- vortrag 182, Gebühren 21 544. Sa. RM. 21 727. Dividenden: 1925/26–1929/30: 10, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Rich. Rehn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Willy Braubach, Bank-Dir. Georg Michaelis, Bankier Gustav Schnittkin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Bank Akt.-Ges., Berlin W 56, Taubenstr. 25. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis Anfang 1924: Continental Credit-Bank Akt.-Ges Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. u. 11./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verrechn.-Banken 396, Debit.: Banken 25 863, Kunden 1 180 442, Ausgl.-K. 47 347, Eff. 925 000, Hyp. 28 000, Grundst. Taubenstrasse 826 913, do. Gartenstr. 46 215, Transitorio 54 590, Verlust 1930 64 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit.: Banken 488 197, Kunden 1 585 926, R.-F. 4699, Hyp. 120 000. Sa. RM. 3 198 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 068, Unk. 17 337, Verlustvortrag 64 132. – Kredit: Diverse Gewinne 77 482, Verlust 1930 64 054. Sa. RM. 141 537. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. H. Klingspor, Stellv. Friedrich Eggert. Prokurist: Georg Langoywski. Aufsichtsrat: Fritz Katzenellenbogen, Dir. Max Katzenellenbogen, Otto Schmelzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Phöbus“ Zwecksparkasse Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kalckreuthstr. 4/5. Gegründet: 6./7. 1931; eingetr. 15./7. 1931. Gründer: Burkhard Lippert, Adolf Grass, Wilhelm Wenzel, Dr. rer. pol. Wilhelm Schrey, Sekretärin Fräulein Christine Genz, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist es, den mit der Ges. in ein Vertragsverhältnis tretenden Sparern auf dem Wege des kollektiven Sparsystems mit offenem Sparerkreis die Bildung eines eigenen Kapitals durch Gewährung eines unkündbaren Tilgungsdarlehns zu ermöglichen, u. zwar; a) zur Kapitalbildung, losgetrennt von einem bestimmten Zweck, b) zur Förderung der landwirtschaftlichen Siedlung, c) zum Bau u. Ankauf von Eigenheimen und/oder zur Ablösung von Hypotheken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Wilhelm Bartsch. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Major a. D. Fritz Krueger, Reg.- u. Okonomierat Friedrich Otto, Dr. Kurt Hofrichter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Piano Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- funktionen, Bilanzprüfungen u. ähnlichen Tätigkeiten, insbes. von Unternehmungen der Pianobranche, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, Übernahme der Reorganisation u. Liquidation von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen, Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. in Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. ..