3598 Banken und andere Geld-Institute. Reichsbund-Bank Akt.-Ges., Vermögensverwaltungsstelle des Reichsbundes der höheren Beamten in Liqu., Berlin SwW 19, Krausenstr. 38/39. Am 9./11. 1929 sind die Zahlungen seitens der Reichsbund-Bank eingestellt worden. Die Zahlungseinstellung erfolgte infolge grosser Kündigungen u. Abhebungen, welche durch eine im Kundenkreise eingetretene Beunruhigung veranlasst worden ist, hauptsächlich infolge des Zusammenbruches zweier anderer Beamtenbanken. Am 15./1. 1930 wurde das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet, dieses ist am 15./2. 1930 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Lt. G.-V. v. 19./3. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Oberfinanzrat a. D. August Casper, Berlin-Baumschulenweg, Cöpenicker Land- strasse 254. Eine erste Quote von 30 % ist von der Dresdner Bank garantiert worden u. bereits zur Auszahlung gelangt. Die Frage, wie sich die Verhältnisse gestalten werden, bleibt, wie der Liquidator in der G.-V. v. 17./9. 1930 mitteilte, vollkommen offen. Wie in der G.-V. v. 23./6. 1931 ausgeführt wurde, ist nicht nur das A.-K. als verloren anzu- sehen, sondern es dürften auch die Gläubiger über die garantierten 30 % hinaus kaum etwas erhalten. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Gewähr. von Krediten an Angehör. des Reichsbundes der höheren Beamten, u. zwar sowohl an phys. Personen als auch an Vereinigungen von Personen dieses Standes. Kapital: RM. 620 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Milliard. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u 200 000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um M. 1 100 000 000 in 200 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill. Kap.- Umstellung lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 3100 Mill. auf RM. 620 000 derart, dass an Stelle von M. 100 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 trat, während der Nenn- betrag der Vorz.-Akt. zu bisher M. 5 Mill. auf RM. 1000 umgewertet worden ist. Dieser Umstellung stand ein Kap.-Entwert.-K. von RM. 463 579 gegenüber. Die G.-V. v. 19./6. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 620 000 auf RM. 260 000 zwecks Ausgleichs des Kap.- Entwert.-K. durch Einzieh. der St.-Akt. Nr. 1 bis 18 000 u. gleichzeitige Wiedererhöhung des Kap. auf RM. 620 000 durch Ausgabe von 3600 St.-Akt. zu RM. 100. Ein Konsort. unter Führung der Bank für Kommunal- u. Grundkredit-A.-G. zu Berlin übernahm die neuen Aktien zu pari mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. 2:3 zum Kurse von 105 % anzubieten. Um eine Vereinheitlichung der Aktienstückelung herbeizuführen, wurden die bei der Herabsetz. verbliebenen 12 000 St.-Akt. zu je RM. 20 in 2400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Guth. auf Postscheck-K. 29, Wertsachen 820, Beteil. 1, Grundst. (belastet mit RM. 483 700 u. Niessbrauchrecht) 479 783, Forder. 1 170 677, Verlust 619 995. – Passiva; A.-K. 620 000, Verpflicht. 1 650 455, do. bedingte (3 599 086) 1, schwebende Abrechn. 849. Sa. RM. 2 271 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem letzten Abschluss RM. 619 996. – Kredit: Unentgeltliche Abtretung eines G. m. b. H.-Geschäftsanteils 1, Verlust 619 995. Sa. RM. 619 996. Dividenden: 1924 –1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Fritz Barthmann, B.-Wilmersdorf; Reg.-Med.-Rat Dr. Alexander Bischoff, Berlin; Oberpostrat Boedke, B.-Neukölln; Landgerichtsrat Heinrich Brugsch, B.-Lichterfelde; Polizei-Oberstleutnant a. D. Gustav Jungclaus, B.-Friedenau; Bank-Dir. Paul Pessler, B.-Tempelhof; Dipl.-Handelslehrer Otto Plagenz, Berlin; Studienrat Hermann Redlin, B.-Wilmersdorf; Studienrat Riemasch, B.-Neukölln; Pfarrer Dr. Hermann Stahn, B-Charlottenburg; Oberbibliothekar Dr. Wille, B.-Lichterfelde. Rentenbrief-Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine, Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 34. Gegründet: 9./11.1923; eingetr. 17./12.1923. Gründersind Vertreter deutscher Bauernvereine. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt im Interesse der Förderung der landwirtschaftl. Erzeugung, der Intensivierung landwirtschaftl. Betriebe, der Erhalt. der Bauernhöfe und der Familien auf den Bauernhofen und der Kultivierung von Moor- und Ödländereien die Hebung des Realkredites durch Gewährung von Darlehen gegen Bestellung dinglicher Belast. von inländ. landwirtschaftlichen Grundstücken mit Roggenrenten in Form von Reallasten sowie die Gewährung von Darlehnen gegen Roggenwertrenten an solche offentlich-rechtliche Genossenschaften, bei denen die Beiträge der Genossen den Charakter öffentl. Lasten haben und als solche im Range etwaigen Hypotheken, Grund- und Renten- schulden der Genossen vorangehen, sofern die Genossenschaften die Aufgabe haben, Boden- verbesserungen durchzuführen. Die Ges. ist berechtigt, Schuldverschreib. (Roggenrenten- briefe) auf Grund von grundbuchlich eingetragenen Rechten der vorbezeichneten Art oder auf Grund von Rentenschuldverschreib. der vorbezeichneten Genossenschaften auszugeben.