― Banken und andere Geld-Institute. 3599 Kapital: RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Bill. in 3 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., 2850 St.-Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Bill. auf RM. 20 000 in RM. 1000 Vorz.-Akt. u. RM. 19 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. RM. 30 571. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3750, Kredit. 6465, Überschuss 356. Sa. RM. 30 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1299, Steuern 253, Überschuss 356 (davon Rir 250, Vortrag 106). – Kredit: Vortrag aus 1929 209, sonst. Einnahmen 1699. Sa. RM. 1908. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 10, 19, 19, 10, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Fritz Thielicke, Generalsekretär Dr. phil. et jur. August Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Andreas Hermes, Reichstagsabgeordn. Dr. phil. August Crone-Münzebrock, Berlin; Dr. Emil Wichert, Mehlsack; Hofbes. Heinrich Stamer- johann, Eichenhof b. Horst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; EBafis Deutsche Bauernbank A.-G. Saint-Phalle Bank Aktiengesellschaft, Berlin W, Pariser Platz 3. Gegründet: 16./1. 1929; eingetr. 8./2. 1929. Gründer: Bankier Bernard de Saint-Phalle, London; Hugo S. Joseph, Berlin; Bankier Claude de Saint-Phalle, Paris; Bankier Donald Harper, New York; Bankier Charles Edward Hoare, London. Zweck: Durchführung, insbesondere Vermittlung von Bank- u. Börsen- u. sonstigen Geldgeschäften im In- u. Auslande, insbesondere auch Verwaltung von Kapitalvermögen von börsengängigen u. nicht börsengängigen Werten für einzelne Kunden, die Teilnahme an einzelnen Emissionen, soweit sie durch das Deutsche Reich, durch deutsche Länder oder Kommunen erfolgen oder garantiert werden, die Kredithergabe gegen hypothekarische Sicherheit, die Beleihung börsenmässiger Werte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2155, Bankkonten: (in Deutsch- land 44 967, im Ausland 605 820) 650 788, Debit. 916, Depot beim Elektrizitätswerk f. Strom- entnahme 1000, Inkasso wechsel 811, Mobil. u. 18 Einricht. 79 743, Verlust 288 101. – Passiva: A-K. 1 000 000, Bankkonten: (in Deutschland –, im Ausland 4113) 4113, Res.-K. für Wiederherstell. des Büros 17 790, div. Kredit. 1610. Sa. RM. 1 023 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortr ag 1929 274 942, Gen.-Unk. 135 207, Fehler 5473, Steuern 16 645, Abschr. 21 346. – Kredit: Zs. 24 355, ausländ. Währ. u. Geldsorten 3007, Kommission 138 151, Verlust (Vortrag 274 942 9 Verlust 1930 13 159) 288 101. Sa. RM. 453 614. Dividenden: 1929– 1930: 0 %. Vorstand: Siegfried Cussel. Aufsichtsrat: Claude de Saint-Phalle Paris; Charles E. Hoare, London; Rechtsanwalt u. Notar G. A. Westrick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sonne Zwecksparkasse Aktiengesellschaft, Berlin W 15, Emser Str. 43. Gegr ündet: 26./11. 1930; eingetr. 3./12. 1930. Gründer: Frau Stanislawa Homann, Gleiwitz; K a. D. Ernst Klein, Schlossermeister Albert Kiehle, Gärtnerei- besitzer Fritz Bastel, Elektroinstallateur Wilhelm Haack, Dachdeckermeister Walter Hellwig, Malermeister Max Schütz, Kaufm. Dr. Lenor Freudenber g, Berlin. Zweck: Förderung des Sparsinns u. des Zwecksparens durch Annahme, Verwaltung u. Verteil. von Spargeldern auf Grund von Zwecksparverträgen, Gewähr. von hypothekarisch gesicherten Darlehen zum Bau oder Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, zur Entschuld. u. Umschuld. von Grundbesitz u. zu Siedlungszwecken, Gewährung von Darlehen auf Grund anderer Sicherheiten zur Erreichung des im Sparvertrag festgelegten Sparzwecks. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari mit zunächst 25 % Einzahl., restl. 75 % wurden Mai 1931 zur sofort. Einzahl. aufgerufen. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4153, Postscheck 42, Darmstädter u- National- bank 33 711, Bau- u. Bodenbank (Sperrkonto) 200, allgem. Kontokorrent 8482, noch nicht eingez. A. E. 150 000, Verlust 5612. – PasB3 -K. 200 000, transitor. Posten 2200. Sa. RM. 202 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4896, Reisekosten 334, Steuern 1000. – Kredit: Zs. 86, Verwalt.-Kostenbeiträge 525, Zeitschriften 4, Vertragsstempel 3, Verlust 5612. Sa. RM. 6230. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Reg.- u. Baurat a. D. Dr. Richard Scheibner, Architekt u. Dir. W iny Grosser, Dir. Karl Krupski, Friedr. PFückler