3600 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Finanzmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Stellv. Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Reichsbahnvizepräs. Bruno Wendler, Berlin, Architekt B. d. A. Baurat a. D. Jakob Schneider, Essen; Fabrikbes. Dipl.-Ing. Carl Schmid, Calw; Oberbürgermstr. Dr. Lücken, Kiel; Frau Marie Jecker, Aachen; Präsident Konrad, Düsseldorf; Graf v. Kielmansegg, Seestermühle, Schl.-Holst.; Gutsbes. Richter-Brockmann, Roxel b. Münster i. W.; Fabrikbes. Walter Küpper, Gütersloh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Kreditanstalt Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. vom 13./6. 1930 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Viktor Sandmann, Berlin W 30, Münchener Str. 47. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 29./8. 1931 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. „Textor“ Akt.-Ges. für Vermögensverwaltungen, Berlin, Mittelstrasse 2/. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Verwalt. von Vermögenswerten jeder Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 10 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 79 100, Übergangsposten 1022, (Avale 42 500). – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 50 000, Kredit. 18 672, Übergangsposten 4155, Grund- erwerbsteuerrückstell. 1246, Gewinn (in 1930 2602 abz. Verlustvortrag 1./1. 1930 1553) 1049, (Avale 42 500). Sa. RM. 80 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1554, Handl.-Unk. 802, Zs. 4100, Abschr. 450, Gewinn 1049. Sa. RM. 7954. – Kredit: Hausertrag RM. 7954. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Ernst Joseph, Kurt Haberstroh, Willy Marx. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld. Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft für Sachbesitz, Berlin Sw 61, Gitschiner Str. 107 (bei Frau Sander). 3 Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Zweck: Übernahme, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. sonst. Werten für fremde Rechnung als Treuhänderin. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931, am 1./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlustvortrag 273, Aussenstände 4727. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 272. – Kredit: Verlustvortrag RM. 272. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Aufsichtsrat: Kaufm. Abraham Gorodecki, Kaufm. Max Meyring, Frl. Dora Grauert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerkreditbank-Aktiengesellschaft zu Berlin W 9, Linkstrasse 25. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filialen in Halle a. S., Köthen u. Bernburg (Anhalt). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art im Interesse der Förderung der rübenbau. Landwirtschaft u. der deutschen Zuckerindustrie, insbes. die Gewähr. wertbest. Kredite durch Ausg. von wertbest. Anleihen, auch wertbest. Wechsel- u. Diskontogeschäfte sowie der Kontokorrentverkehr. Betrieb von Devisengeschäften, Depot- u. Depositen- geschäften nur sobald u. soweit die gesetzl. Vorschriften den Betrieb derart. Geschäfte gestatten. (Ermächtigung zum Betrieb von Devisengeschäften erteilt am 20./8. 1924, Zulassung zum geschäftsmässigen Betrieb von Depot- u. Depositengeschäften am 1./12. 1925.) 1926 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Ersten ländlichen Spar- u. Darlehns-Kasse Cöthen e. G. m. b. H. in Köthen. Gesamt-Umsätze (in Mill. RM.) 1921/25–1930/31; 685, 1012, 1695, 1855, 2050, 2155, 2558. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Inh.- Akt. zu M. 1 Mill., die zuzügl. eines Agios von 522 400 % von den in der Vereinig. mittel- deutscher Rohzuckerfabriken vereinigten Raffinerien u. Rohzuckerfabriken u. diesen nahe-