3606 Banken und andere Geld-Institute. Prokurist: M. Barthel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Baumeister Gustav Dröge, Postmeister Friedrich Stendike, Ziegeleibes. Rich. Ahnert, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Chemnitz: Sächs. Bank u. Fil. Wittgensdorf. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. – Umsatz 1930: RM. 11.4 Mill. Kapital: RM. 100 000 in 1200 Akt. zu RM. 20 u. 760 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 24 000 (125: 1) in 1200 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1928 ist das A.-K. um RM. 76 000 erhöht wor den. Die neuen Aktien zu je RM. 100 wurden an Vorkriegsaktienbesitzer zum Kurswert von 106 %, im übrigen zu 110 % aus- egeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 18 620, Wechsel 53 068, Kontokorrent 1 222 380, Hyp. u. Vorschuss 172 814, Zs. 16 964, Eff. 42 258, Haus 26 000, Mobiliar 500. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 35 000, Kontokorrent 481 983, Depositen 862 770, Konto pro Diverse 4162, Zs. 57 018, Div. 983, Rück-Zs. 858, Gewinn 9831. Sa. RM. 1 552 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 9608, Geschäfts-Unk. 24 089, Abschr. auf Haus-K. 655, Gewinn 9831 (davon Div. 7000, R.-F. II (Delkredere) 2500, Vor- trag 331). – Kredit.: Vortrag aus 1929 1518, Rück-Zs. 100, Überschuss aus Zs. u. Prov. 42 565. Sa. RM. 44 183. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 8, 8, 10, 12 Direktion: Carl Pauly, Dr. jur. Lambert Bauer. Prokuristen: J. Wagner, J. Schenk. Aufsichtsrat: I. Vors. Nicol. Moritz, Pommern/Mosel; II. Vors. Jak. Schenk, A. Bauer, Alois Barz, Cl. Röttgen, Johs. Zenz, Cochem; Jos. Nöhren, Ernst/Mosel; Cl. Friderichs, Eller a. d. M.; Dr. Johs. Hieronimi, Cond. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutscher Bankverein Akt.Ges., Dieburg (Hessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filiale in Langen u. Frankf. a. M. – Aug. 1931 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Betrieb eines Bank- u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, insbes. unter Fortführung und Ausbau des Betriebes des Dieburger Bankvereins e. G. m. b. H. in Dieburg. Kapital: RM. 30 000 in 749 St.- u. 751 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 51 500 000 in 25 751 Nam.-Akt. u. 25 749 Inh.-Akt. zu M. 10 000. 1923 Erhöh. um M. 1 198 500 000. Lit. a. o. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von M. 1250 Mill. auf RM. 20 000 (62 500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 10 000. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 20 708, Postscheck 4722, Reichsbankgiro-K. 2600, Eff. 18 397, Wechsel u. Schecks 35 503, Kontokorrentguth. 356 789, Vorschüsse 75 966, Forder. aus Bürgschaften 1852, Aufwert.-Hyp. 113 814, Immobil. 8913, Mobil. 3664, Verlust 212 256. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 5000, do. II 19 315, Spareinlagen 373 982, Auf- wert.-Einlagen 99 837, Kontokorrentschuld 224 585, Forder. aus Bürgschaften 1852, Guth. von Banken 100 617. Sa. RM. 853 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 35 324, Zs. u. Prov. 3118, Abschr 194 692, Verlust aus 1929 10 000. – Kredit: Zs. u. Provis. 22 179, Gewinn aus Wertp. 8699, Verlust 212 256. Sa. RM. 243 134. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 8, 10, 10, 0 %. Direktion: Heinrich Schmitt, Martin Deuter, P. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilhelm Ebert, Schuhmachermstr. Joseph Fäth II, Friedrich wWohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Kaufm. Jakob Hahn, Schneidermstr. Kaj. Stein- metz, Kaufm. Karl Enders, Dieburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Treuhand-Akt.-Ges., Dortmund, Olpe 19. Gegründet: 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Umgewandelt aus der Januar 1921 ge- gründeten „Dortmunder Revisions- u. Treuhand-Kommanditgesellschaft Holtschmidt & Co.“, Dortmund, Olpe 19. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu KM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 umgestellt.