* Banken und andere Geld-Institute. 3607 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 2000, flüssige Mittel 45 789, Forder. 48 210, Wertp. 8959. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkredererückl. 3000, Verrechnungen 5013, Gewinn 41 945. Sa. RM. 104 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff.-Verlust 3275, Steuern 14 105, Abschreib. 1314, Gewinn (Vortrag 1929 16 204 — Gewinn 1930 25 741) 41 945. – Kredit: Gewinnvortrag 16 204, Gebührenüberschuss 44 436. Sa. RM. 60 640. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln; Bank-Dir. Robert Harke, Fabrikbes. Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Besitztum: Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (J ohannstrasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben. Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1919 erwarb die Ges. das Grundst. Landhausstr. 18-Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt die Grundstücke Johann- strasse 1, 2, 2 b, 4, 6, 8, 9, 10, 15, 17, 19, 21, Johannstr. 12 mit Schiessgasse 6, Schiess- gasse 1, 3, 4, 8, Schiessgasse 10 mit Landhausstr. 18, Moritzstr. 8, 11, 13, 15, Moritzstr. 8 b mit Kleine Frohngasse 1, Schuhmachergasse 2 u. 8, Friesengasse 2, Weissegasse 1, 2a, Grosse Frohngasse 13 u. Grosse Kirchgasse 1 u. 2. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, davon RM. 180 000 Verwert.-Akt. u. 300 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. fanden statt lt. Beschl. der G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Inh.-Vorz.-Akt., lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 300 000, lIt. Beschl. der G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 000 000 u. It. Beschl. der G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 500 000 auf M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 St.-Akt. auf RM. 2 600 000 St.-Akt. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 400 u. M. 300 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3384 auf RM. 6000 Vorz.-Akt. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hyp.-Obl. von 1885; Aufwert.-Beträge: für M. 5000 = RM. 750; für M. 2000 = RM. 300 u. für M. 500 = RM. 75. Barabfindung für den Altbesitz von Teil- schuldverschr.: auf M. 5000 = RM. 250; auf M. 2000 = RM. 100 u. auf M. 500 = RM. 25. Die Anleihe notierte bis 1921 in Berlin, Dresden u. Leipzig u. war zum 30./9. 1923 gekündigt. Kurs Ende 1926–1930 in Dresden: 75, 80, 83, 84.50, 96 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 1./9. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt. 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst.-K. A (Buchwert am 1./7. 1930 3 372 964 Zugang 40 000, abz. Abschr. 20 000) 3 392 964. do. B (Buchwert am 1./7. 1930 464 000 abz. Abschreib. 4000) 460 000, Kassa 18 477, Hyp. 37 000, Debit. 686 273, Wertp. 144 051, Beteil. 54 000, Kontor-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 606 000, Anleihe 149 400, Hyp. 77 905, unerhob. Div. 1200, do. Zs. 6476, im voraus bezahlte Miete 683, Kredit. 826 887, R.-F. 260 600, Bau- R.-F. 170 000, Mietergänzungs-F. 100 000, Aufwert.-Sonder-Rückl. 154 070, Gewinn 439 546. Sa. RM. 4 792 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 422 484, Betriebs- u. Instandsetz.- Kosten 261 182, Provis. 805, Abschr. auf Grundst.-K. 24 000, Hyp.-Abschr. 10 000, Gewinn 439 546 (davon 7 % Vorz.-Div. 420, 12½ St.-A.-K. 302 500, an den Bau-R.-F. 30 000, an den Mietergänz.-F. 40 000, Tant. an Vorst. 21 312, do. A.-R. 30 980, Vortrag 14 332). – Kredit: Vortrag 28 210, Mietzins 1 107 690, Zs. 22 117. Sa. RM. 1 158 017. Kurs: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1930: 57.25, 221, 232.50, 233, 180, 185 %. Notiert in Dresden. Das gesamte St.-A.-Kap. ist zugelassen. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 5, 8 9, 11, 12½, 12½, 12½ % (Div.- Schein 42); Vorz-Akt. je 7 % Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Kaufm. Curt Rohde. Kaufm. Fritz Heller, Bank-Dir. Kurt Krahmer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank.