3608 Banken und andere Geld-Iustitute. Sächsische Getreidekreditbank Akt.-Ges., Dresden, Mosczinskystr. 2. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fil. in Leipzig. Zweck: Unter Ausschluss des Eigenhandels mit Getreide aller Art die Förderung und Finanzierung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit verbundenen Industrien u. verwandten Betriebe, Bankgeschäfte aller Art. Die Ges. übt die Vertret. für die Roggenrentenbank A.-G., Berlin aus. Kapital: RM. 410 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Einzieh. von Vorz.-Akt. mittels Ankauf oder Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise ist zulässig. Urspr. M. 2 020 000 000 in 300 000 St.-Akt. zu M. 6000; 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, über- nommen von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 600 %. Die Kapital-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 25./8. 1924 von M. 2020 Mill. auf RM. 55 000. Die Vorz.-Akt. wurden neu eingezahlt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1925 um RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 100. Auf fünf bisher. Akt. zu M. 20 oder auf jede bisherige Aktie zu M. 100 konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 105 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 22./8. 1927 erhöht um RM. 105 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 1: 1 zu 105 % den alten Vorz.- Aktion. u. die neuen St.-Akt. im Verh. 3: 1 zu 105 % den St.-Aktion. zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 20./8. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., nach 4 % Grunddiv. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 300 je Mitgl, der Vors. RM. 600), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. wenn diese insges. über 10 % beträgt, für jedes Proz. 1 % Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 30 634, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 7867, Schecks u. Wechsel 269 164, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 32 681, eigene Wertp. 11 479, dauernde Beteil. 2376, Debit. in lauf. Rechnung) 665 033, transit. Aktiva 2181, Einricht. 1, (Aval-Debit. 71 000). – Passiva: A.-K. 410 000, R.-F. I 41 000, do. II 50 587, Kredit. in lauf. Rechn.“*) 481 645, transit. Passiva 2613, unerhob. Div. der verfloss. Geschäftsjahre 1380, (Aval-Kredit. 71 000), Rückstell. für zeitliche Wert- minderung der Aussenstände 34 191. Sa. RM. 1 021 416. *) Davon gedeckt durch Waren 20 652, gedeckt durch börsengängige Wertpapiere 7832, gedeckt durch andere Sicherheiten 569 617 RM. **) Hiervon fällig bis zu 7 Tagen 199 774, bis zu 3 Monaten 54 823, über 3 Monate 227 047 RM. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter 95 150, Steuern 10 970, Gewinn 35 191 (davon Vorz.-Div. 1000, Rückstell. für zeitliche Wertminderung der Aussen- stände 34 191). Sa. RM. 141 310. – Kredit: Erlös für Zs., Provis. usw. RM. 141 310. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 6, 6, 7, 6, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. . Karl Viktor Hartwig, Dresden; Rob. Aehnlich, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Karl Seifert, Leipzig; Paul Raabe, Bank-Dir. Carl Hevmann; Ökonomierat Kurt Lohse, Dresden; Josef Weisskopf, Chemnitz; Friedrich Seidel, Wilsdruiff, Alwin Kaiser, Leipzig; Kommissionsrat Max Rost, Grimma. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Dresden u. Leipzig. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchner Str. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf M. 1 Md. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.- Aktien zu M. 5000, 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz-Akt. zu M. 1 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. 8 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankgebäude 495 000, Inv. 135, Kassa 1205, Post- scheck 442, Bank 4525, Aussenstände 31789, Eff. 5998, Verlust 34 734. – Passiva: A.-K. 195000, R.-F. 8242, Hyp. 193 285, do. Aufwert. 140 465, Buchschulden 28 955, Rückstell.-K.: Übergangsschulden 7881. Sa. RM. 573 828. Ü==