Banken und andere Geld-Institute. 3609 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 (57 110 ab Rückbuch. per 31./12. 1929 Kegelb. u. Kaffee 14 207), Eff.: Kursverlust 425, Steuern 8426, Handl.-Unk. 2219, Abschr. 5015. – Kredit: ÖGrundst.-Ertrag 23 713, Zs. 541, Verlust (Vortrag 1930 42 903 ab Reingewinn in 1930 8168) 34 734. Sa. RM. 58 988. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürrenberger Bank, Akt.-Ges., Dürrenberg. Lt. Bekanntm. v. 4./6. 1926 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtliche Firmenlöschung ist am 27./2. 1926 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Eigenheim“ Allgemeine Deutsche Bauspar-Aktien-Ges., Düsseldorf, Graf Recke-Str. 55/57. Gegründet: 28./2. 1930; eingetr. 19./3. 1930. Gründer: Bankprokurist Alfred Müller, B.-Steglitz; Bankprokurist Wilhelm Deufrains, Berlin; Handlungsbevollmächt. Ernst Horn, B.-Spandau; Bankbeamter Günter Stockmann, B.-Charlottenburg; Bankbeamter Alfred Blümel, B.-Steglitz. 43 Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im Wege des Sparverkehrs den Wohnungsbau, insbes. den Bau von Eigenheimen, zu finanzieren u. ist berechtigt, alle damit zus. häng. Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. auf nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Hyp. 44 941, Bank 152 918, Postscheck 110, Kassa 3676, Inv. 15 000, gestundete Beiträge 99 080, Aussenstände bei Vertretern 10 858, sonst. Aktiva 60. – Passiva: A.-K. 500 000, Guth. der Vertreter 16 638, Sparguthaben 72 343, Schnellsparfonds 7700, Versicher.-F. 32 584, Res. 30 000, Sonderres. 25 000, sonst. Kredit. 15 800, Gewinn 1578. Sa. RM. 701 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Einnahmen 327 976, Abonnentenbeiträge 40, Zs. 1147, Umschreibegebühren 330. – Ausgaben: Verwalt.-Kosten 90 786, Werbungs- Kosten 129 251, Gründungskosten 8221, Abschr. 12 073, Versicher.-F. 32 584, Res. 30 000, Sonderres. 25 000, Gewinn 1578. Sa. RM. 329 493. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Dir. Hermann Behrens. Prokurist: Georg Hansen, Essen. Aufsichtsrat: Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Versich.-Dir. Albert Kozlowiz, Düssel- derf; Bank-Dir. Georg Stodt, Verbands-Dir. Dr. Heinr. Lübbering. Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Tewes Bank- und Verwaltungsaktiengesellschaft Düsseldorf, Stephanienstr. 28. Gegründet: 9./1. bezw. 23./2. 1920; eingetr. 24./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Fa. lautete bis 12./6. 1926: Düsseldorfer Industrie-Verwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, 1921 Erhöh. um M. 700 000, 1922 um M. 2 000 000 u. 1923 um M. 22 000 000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 125 000 u. Erhöh. um RM. 125 000 in 1250 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, die im Verh. 1: 1 zu 105 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 24./8. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. besond. Rückl., bis 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3197, Postscheckguth. 3300, Bankguth. 172 130, Wechsel 2236, Schuldner 1 086 305, Aktiv-Hyp. 32 492, Wertp. u. Beteil. 63 050, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Gläubiger 807 609, Gewinn 15 102. Sa. RM. 1 362 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 140, Steuern 19 266, Gewinn 15 102 (davon R.-F. 5000, Vortrag 10 102). – Kredit: Gewinnvortrag 12 512, Einnahmen aus Zs., Gebühren, Wertp. u. Beteil. 58 996. Sa. RM. 71 508. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 6, 10, 8, 6, 0 %. Direktion: Ernst Tewes. Prokurist: O. Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Herm. Friederich, Stellv. Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Schwietzke, Fabrikdir. Otto Peters, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.