3610 Banken und andere Geld-Institute. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerte, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Str. 79. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten. Die Bank betreibt keinerlei Geschäfte, sondern befasst sich als Familienbank lediglich mit der Vermögensverwaltung ihrer Inhaber. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 250 000, Debit. 1947. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 180 000, R.-F. 50 000, Saldo 1947. Sa. RM. 251 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapitalertragsteuer 2610, Körperschaftssteuern 2985, Geschäftsunk. 287, Abschr. 20 000, Vortrag 1947. – Kredit: Gewinnvortrag 1129, Einnahme an Div. 26 100, sonst. Einnahme 600. Sa. RM. 27 829. Dividenden werden nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Werner Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Rich. Haniel, Baden-Baden; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Treuhand- und Industrie-Verwaltungs- Aktiengesellschaft in Duisburg, Düsseldorfer Str. 18. Gegründet: 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./12. 1927: „Globus“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel, dann bis 25./6. 1928: Globus Aktiengesellschaft für Brauerei- u. Malzerzeugnisse. Zweck: Übernahme von Treuhand- u. Industrieverwaltungsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Ut. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundstücke 359 348, Forderungen 512 024. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 819 118, Gewinn (Vortrag 3185 ab Verlust 1930 931) 2253. Sa. RM. 871 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 2502, Zs. 15 382, Steuern u. gemeindliche Abgaben 7455, Abschr. auf Gebäude 1200, Gewinn (Vortrag 3185 ab Verlust 1930 931) 2253. – Kredit: Gewinnvortrag 3185, Einnahmen 25 610. Sa. RM. 28 795. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Josef Bengestrate. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schiffler, Düsseldorf; Kaufmann Maximilian Becker, Wuppertal-Barmen; Dir. Willy Blochwitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elsflether Bankverein A.-G. in Elsfleth. Gegründet: 1./1. 1872 unter der Firma Elsflether Bankverein. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Anderung der Firma in Nationalbank Bayern, doch hob die G.-V. v. 27./9. 1924 diesen Beschluss wieder auf. Sitz der Ges. vorübergehend (v. 9./10. 1926 bis 20./6. 1930) in Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 40 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 300. Erhöht. lt. G.-V. v. 29./11. 1923 um M. 499 850 000 in 1985 Aktien zu M. 10 000 u. 960 Aktien zu M. 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, begeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 140 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 85 743, Kassa 1254, Banken 724, Postscheck 108, Inv. 600, Verlust 19 618. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 346, Banken 1276, Spar- einlagen 5425. Sa. RM. 108 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 463, Abschr. 1000, do. auf Mobil. 145, Unk., Gehälter, Miete 7227. – Kredit: Abschreib. 8616, Zs. 310, Provis. 259, Sorten 30, Verlustvortrag 19 618. Sa. RM. 28 835. Dividenden: 1924–1930: 0 %.