E. 3612 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Die wissenschaftliche u. praktische Unterstützung der Rechtsanwaltschaft bei der Erledigung rechtswirtschaftlicher Berufsaufgaben; Besorgung von Treuhandgeschäften (als solche gelten insbesondere Vermögensverwaltungen u. Testamentsvollstreckungen, Pfandhalterschaft, Vertretung von Pfandbriefgläubigern u. Obligationären, Sanierungen aller Art, Liquidationen); Beteiligung an Revisions- u. Organisationsunternehmen. —– Die Ges. erstrebt die Zusammenarbeit von Juristen u. Betriebswirtschaftlern zur Erledigung ihrer beiderseitigen Berufsaufgaben. – Die Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschl. der Bearbeitung von Steuerrechtsstreitigkeiten ist ausgeschlossen. Interessengemeinschaft besteht mit der „Deutsche Wirtschaftsprüfung A.-G.“ (Dewiag), Berlin u. Essen. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Zeichnern zu 105 ― (Nur Anwälte, Notare u. deren Organisationen: Anwaltskammern, Anwaltsvereine u. Notar- vereine in Rheinland u. Westfalen. (Sukzessivgründung.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Konstantin Terhardt, Essen; Dipl.-Kaufm. Wilhelm Eich, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Josef Becker, Rechtsanw. Karl Custodis, Rechtsanw. Richard Decker I, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Peter Bebber, Justizrat Dr. Carl Schleicher, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Münchhausen, Oberhausen; Rechtsanw. Dr. Emil Ross, Rechtsanw. Jakobi Luss, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld I, Essen; Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Wirtz, Düsseldorf; Rechtsanw. Johannes Zahn, Wuppertal; Rechtsanwalt Dr. Emil Bertermann, Essen; Rechtsanw. Dr. Walter Meyer, Hagen; Rechtsanw. Carl Mattenklodt, Justizrat Emil Heitmann, Bochum; Rechtsanw. Dr. Kurt Alexander, Krefeld; Justizrat Bernhard Heitmann, Duisburg-Ruhrort; Justizrat Eylardi, Unna; Justizrat Offenberg, Arnsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forster Bank Aktiengesellschaft, Forst (Lausitz), Markt 4. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Firma lautete bis 9./4. 1927: Bank für Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft. – Juni 1930 Umwandlung der Forster Bank in eine Akt.-Ges. (bis dahin: Kommandit-Ges. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: RM. 250 000 in 245 Akt. zu RM. 1000 u. 250 zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 000 in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 25 000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000. Lit. G.-V. v. 9./4. 1927 Erhöh. um weitere RM. 150 000 auf RM. 250 000. Von den neuen Aktien wurden RM. 100 000 den Aktionären 1:1 zu pari angeboton, restl. RM. 50 000 blieben zur Verfüg. des pers. haft. Gesellschafters, der dieselben im Einverständnis mit dem A.-R. zu verwerten hatte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 6514, Debit. 516 253, (Bürgschafts-Debit. 10 000), eigene Wertp. 54 744, Wechsel 5512, eigene Guth. bei Banken 10 526, Vorrats-Akt. 50 000, Einricht. 1, Verlust 10 663. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 837, besond. Res. 9258, Kredit. 335 123, (Bürgschaftsverpflicht. 10 000), eigene Verpflicht. bei Banken 45 994. Sa. RM. 654 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 30 177. – Kredit: Zs. 17 062, Provis. 2452, Verlust 10 663. Sa. RM. 30 177. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Hans Wöhler. Prokurist: R. Tessmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilhelm Hawlitzky, Forst; Stellv. Hauptmann a. D. Richard Mildner, Sommerfeld; Staatsanwaltschaftsrat a. W. Gerhard Thoss, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Lazard Speyer-Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Frankfurt a. M.–Berlin. Sitz in Frankfurt a. M., Taunusanlage 11. Gegründet 1818; K. a. A. seit 12./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 12./5.1928: Mainische Bank, K.-G. a. A. Unter Übernahme des Aktien-Mantels der Mainischen Bank K.-G. a. A. fand im Mai 1928 die Vereinigung der Geschäfte u. Betriebe der beiden Firmen Lazard Speyer-Ellissen in Frankfurt a. M. (gegründet 1818) u. C. Schlesinger- Trier & Co. K.-G. a. A. in Berlin (gegründet 1878) unter der obigen Firma statt. Die C. Schlesinger-Trier K.-G. a. A. ist am 26./4. 1928 in Liqu. getreten. – Niederlass. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 11 u. Berlin W 9, Vossstr. 15. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften, der Erwerb u. die Fort- führung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie die Beteiligung an solchen, insbesondere auch die Weiterführung des bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Lazard Speyer-Ellissen betriebenen Bankgeschäftes.