* Banken und andere Geld-Institute. 3613 Das Geschäftsj. 1929 ergab einen Verlust von rd. RM. 900 000, veranlasst durch Einbussen der Bank (Kunstseiden-Industrie, Galeries Lafayette, Photomaton, Jakob Dreyfuss-Insolvenz usw.) u. Debitorenausfälle. Rationalisier.massnahmen wurden durchgeführt, verschiedene Sparten abgebaut u. der Geschäftsrahmen etwas enger gesteckt. – 1930 Verlust erhöht auf RM. 5 108 600, Bilanzsumme zurückgegangen auf RM. 51.79 Mill. gegen RM. 83.47 Mill. in 1929. – Bei der Bilanzprüfung für 1929 u. 1930 begnügte sich die Bank nicht mit einer Prüfung durch Bücherrevisoren, sondern liess darüber hinaus eine gründliche materielle Revision durch eine engl.-amerikan. Revisionsfirma vornehmen, weshalb die Bilanzen in einer für deutsche Bankbilanzen ungewöhnl. Form gegliedert sind. Kapital: RM. 20 000 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100 000. Urspr. A.-K. RM. 500 000 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 12./5. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 19 500 000 durch Ausgabe von 195 Nam.-Akt. zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa (einschl. Reichsbank u. Abrechn. banken) sowie Guth. bei der Preuss. Staatsbank 2 148 782, Guth. bei Korrespondenten u. einzugs- bereite Schecks 741 932, an Banken ausgeliehen: Tagesgeld 300 000, Monatsgeld, fällig Ende Januar 1931 3 060 374, Wechsel 1 634 193, Eff. u. Beteil.: I. Amtl. notierte Effekten: a) Frei 1 022 683, b) in Konsortien gebunden 2 499 426; II. sonst. Eff. u. Beteil.: a) Frei 3 641 495, b) in Konsortien gebunden 338 422; III. Untergesellschaften 1 564 639; Forder. an Organe u. Angest. der Ges. einschl. deren Beteil. an Konsortialgeschäften: jederzeit kündbar 3 846 891 (siehe Gegenseite) 715 608, befristet 1 263 268; Vorschüsse an Kunden: jederzeit kündbar 2 307 375, befristet 12 447 234; sonst. Forder. u. Aktiva 3 795 977, Forder. an Unterges. 35 165, Bankgebäude nebst Einricht. sowie sonst. Immobil. 1 033 288, Verlust 5 108 600, Forder. an die Kundschaft aus: Remboursen 1 145 224, do. Avalen 3 149 018. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Depositenkonten u. lauf. Rechnungen: jederzeit fällig 4 072 246, innerhalb 7 Tagen fällig 1 371 236, Guth. von Organen u. Angest. der Ges.: jederzeit fällig 425 380, gesperrt (siehe Gegenseite) 715 608, eig. Akzepte 2 643 320, Leihgelder u. befristete Schulden 8 679 018, sonst. Verbindlichk. u. Passiva 3 743 831, Guth. von Unter- ges. 854 713 (Anmerkung: Das Giroobligo aus rediskontierten Wechseln beträgt RM. 1 711 278), Verpflicht. wegen der Kundschaft aus: Remboursen 1 145 224, do. Avalen 3 149 018. Sa. RM. 51 799 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 905 579, Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 2 040 102, Verlustsaldo des Brutto-Ertragskontos nach Abschr. u. Rückst. 2 162 919. Sa. RM. 5 108 600. – Kredit: Verlust RM. 5 108 600. Dividenden: 1928–1930: 10, 0, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Otto Aschaffenburg, Kurt Meyer, Dr. Ernst Picard, Ludolf Rosenheim, Berlin; Herbert Beit von Speyer, Ernst Kahn, Frankf. a. M. Direktoren: Jgnaz Bergenthal, Frankfurt a. M. u. Berlin; Bernhard Feist, Hans Sauer, Carl Stein, Carl Weissgerber, Enrico Weyrauch, Frankf. a. M.; Ernst Gottlieb, Max Knof, Berlin; Stellv. Dir.: Richard Bertheim, Josef Elsässer, Frankf. a. M. Prokuristen: Eug. Hoff, Dr. G. Jamin, A. Moos, E. Wissenbach, C. Wohl, Dr. E. Wolfgang, L. Zoeller, Frankf. a. M.; F. Busse, Dr. A. Feuchtwanger, F. Horowitz, R. Loewi, G. Slominski, K. Ulrich, L. Victor, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Beit von Speyer, Frankfurt a. M.; Stellv. Staatssekretär a. D. Carl Bergmann, Berlin; Dr. Hans von Gwinner, Berlin-Dahlem; Gerrit Kreyenbroek, Amsterdam; Alfred Schoenlicht, Den Haag; Edgar Speyer, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Revisions-Gesellschaft — Treuhand- Aktiengesellschaft für Handel, Handwerk und Industrie, Frankfurt a. M. Gegründet: 6./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Gründer: Dr. Fritz Amberger, Dr. Kurt Bunk, Dr. Rudolf May, Dr. Carl Brühl, Dr. Erich Fleischer, Frankfurt a. M. Zweck: Revisions- u. Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zu- nächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 2216, Kassa 50, Postscheck 45, Bank 2403, Aussenstände 9123, nicht einbez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 1212, Gewinn 1930 125. Sa. RM. 51 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 15 058, Abschr. 261, Reingewinn 125. Sa. RM. 15 445. – Kredit: Bruttogewinn RM. 15 445. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Dr. Theo Beiser. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Zahn, Dr. Fritz Amberger, Dr. Erich Fleischer, Frank- furt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.