Banken und andere Geld-Institute. 3615 353 087), Bankgebäude 300 000, sonst. Immobil. 23 183, Mobil. 1 (Avale 115 405). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Kredit.: deutsche Banken, Bankfirmen, Sparkassen u. sonst. deutsche Kreditinstitute 439 986, sonst. Kredit. 3 176 584, Akzepte 167 540, nicht erhob. Div. 1699, (Avale 115 405), Gewinn (Vortrag 1929 22 502 £ Gewinn 1930 114 065) 33 567. Sa. RM. 9 422 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 280 045, Verlust auf Eff. 30 628, Abschr. 100 000, Gewinn (wird vorgetragen) 136 567. – Kredit: Zs. u. Provis. 501 863, Einnahmen für Mieten 22 874, Gewinnvortrag aus 1929 22 502. Sa. RM. 547 239. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1926–1930: 88.75, 101, 100, 94, 90 %. Wiederzulass. des umgestellten RM. in Frankf. a. M. Mai 1926 erfolgt. Notiz in Berlin im Mai 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ernst Berliner, Fritz Dickhaut. Prokuristen: Wilhelm Marcks (stellv. Dir.), B. Oppenheimer, P. Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräs. Geh.-Rat Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Stellv. Rudolf Staechelin, Basel; Wilhelm Paderstein, Eppstein i. T.; Dir. Carl Schaefer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prignitzer Bank, Akt.-Ges., Glöwen. Lt. amtl. Bekanntmach. vom 16./3. 1925 wurde die Ges. gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtl. Firmenlöschung ist am 12./6. 1925 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Creditbank in Groitzsch i. S. Lt. handelsger. Eintrag. v. 11./3. 1926 wurde die Firma gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen für nichtig erklärt. Eine anitliche Firmenlösch. ist am 11./3. 1926 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Provinzialbank für Landwirtschaft und Industrie, Akt.-Ges. in Gross-Salze. (In Konkurs.) Am 20./7. 1924 ist über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Für den verstorbenen Konkursverwalter wurde kein Nachfolger bekanntgegeben. Lt. Mitteil. des Amtsger. Schönebeck a./E. vom 18./6. 1931 wurde die Firma am 7./2. 1928 nach Beendigung des Konkurses von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. *Deutsche Zweckspar-Aktien-Gesellschaft, Güstrow (Meckl.-Schw.). Gegründet: 22./5. 1931; eingetr. 17./7. 1931. Gründer: Rittergutsbes. Ernst Staunau, Kl. Strömkendorf; Rittergutsbes. Wilhelm Edzardi, Neu-Niköhr; Dir. Walter Lorenz, Güstrow; Domänenpächter Hans Hoffmann, Kemmerich; Domänenpächter Heinrich Strauch, Prüzen; Dir. Werner Baarck, Güstrow. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens besteht darin, Zwecksparverträge nach einem bestimmten System zur Umschuldung u. Entschuldung, zum Bau oder Erwerb eines Eigen- heims zur Kapitalbildung oder ähnlichen Zwecken abzuschliessen. Diese Abschlüsse sollen in Grundlage der jeweils geltenden Bestimmungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen, welche nicht Bestandteile des Gesellschaftsvertrags geworden sind u. nur Zustimmung des Aufsichtsrats geändert werden können, gewährt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Werner Baarck. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Ernst Staunau, Kl. Stremkendorf; Senator a. D. Wilhelm Eilmann, Rechtsanw. Dr. Hans Jürgen Rottke, Güstrow; Graf Hahn, Demzien b. Gielow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altbayernbank Haag, Akt.-Ges., in Haag (Ober-Bay.). Die G.-V. vom 24./12. 1930 hat den Vertrag vom 5./12. 1930 über Vermögensübertragung als Ganzes ohne Liqu. an die Stadtgemeinde Wasserburg genehmigt; die Ges. ist aufgelöst; die Firma am 29./7. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930.