3616 Banken und andere Geld-Institute. Bank für deutsche Arbeit und Sparbank von 1820 Aktiengesellschaft, Hamburg, Holstenwall 4. Gegründet: 16./8. 1930; eingetr. 2./9. 1930. Gründer: Franz Alfred Georg Diller, Gustaf Messarius, Hermann Carl Otto Münnich, Wilhelm Carl Gustav Schmogrow, Ludwig Stadler, Hamburg. – Die Firma lautete urspr. (bis 12./2. 1931): Bank für deutsche Arbeit Akt.-Ges. Zweck: Vornahme von Sparkassen- u. Bankgeschäften aller Art, Vornahme damit in Zus. hang stehender Handelsgeschäfte sowie der Erwerb gleichartiger Unternehmungen. 1931 Übernahme der ,Sparbank von 1820, Kommandit-Ges.“', mit Aktiven u. Passiven; in Verbind. damit Firma-Anderung. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nichteingez. A.-K. 750 000, Kredit. 241 719, Verlust 8280. Sa. RM. 1 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesellschaftssteuer 10 000, Gründ.-Kosten 4113. – Kredit: Zs. 5833, Verlust 8280. Sa. RM. 14 113. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Christian Winter, Friedrich Stoffers. Aufsichtsrat: Max Habermann, Hermann Miltzow, Otto Scharfenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbebank Akt.-Ges. in Hamburg, Brandsende 15/17. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Effekten sowie Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. aller damit zusammenhäng. Geschäfte einschl. der Beteiligung an and. Unternehmungen, ferner Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 72 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 2900 Inh.-Akt. u. 3100 Nam.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 500 Mill in Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitalsentwick- lung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 72 St.-Akt. u. 3 Vorz.-Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 230, Eff. 11 527, Grundbesitz 50 000, Inv. 500, Debit. 63 408, Verlustvortrag auf 1931 39 959. – Passiva: A.-K. 80 000, Bankschulden 3439, Hyp.-Schulden 30 000, Kredit. 52 186. Sa. RM. 165 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 780, Unk. u. Steuern 7295, Effektenverluste 12 544, ausgefall. Hyp. u. Grundschulden 20 507. – Kredit: Zs. u. Provis. 1168, Verlust 39 959. Sa. RM. 41 128. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Ludwig Riebesell. Aufsichtsrat: Gustav Kindt, Bankier Georg Salb, Lorenz Strohmenger, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fracht-Kredit-Bank Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Adolphsplatz 6. Die G.-V. v. 17./6. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Friedrich Tritscheler, Hamburg. Gegründet: 21./3. 1924; eingetr. 31./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Frachtkreditgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 mit 25 % Einz., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 225 000, Kassa 194, Ein- richtung 1, Schuldner 21 306, (Bürgschaftsschuldner 5000), Verlust 216 624. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 163 125 (Bürgschaftsgläubiger 5000). Sa. RM. 463 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 80 913, Unk. 27 290, Abschr. 136 564. – Kredit: Provis. 21 968, Zs. 6175, Verlust 216 624. Sa. RM. 244 767. L.igquidations-Eröffnungsbilanz am 17. Juni 1931: Aktiva: Nichteinbez. A.-K. 225 000, Kassa 49, Schuldner 42 051, (Bürgschaftsschuldner 5000), Liqu.-K. 228 630. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 156 215, (Bürgschaftsgläubiger 5000), Rückstell. für Verschiedenes 27 374, Steuerrückstell. 12 141. Sa. RM. 495 730. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Gustav Albert Koepke, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Friedrich August Britt, Elberfeld; Bank-Dir. Valentin Victor v. Koch, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ―――――