Banken und andere Geld-Institute. 3617 Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg 13, Hallerstr. 64. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Akkorde, Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V v. 30./1. 1925 auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 7./7. 1927 Herabsetz. des Kapitals um RM. 80 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5:1. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 271, Dresdner Bank 3745, Postscheck 488, Eff. 1 467, Inv. 2000, Umbau Hallerstr. 64 2500, Debit. 21 193, Grundschuld 10 000, Treuhand- Debit. 56 783. – Passiva: A.-K. 20 000, Delkr. 1800, Compribank 1094, Kredit. 17 344, Treuhand-Kredit. 57 045, Gewinnvortrag 1166. Sa. RM. 98 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 762, Gewinn 1930 239. Sa. RM. 44 001. – Kredit: Revisionen RM. 44 001. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jakob Meyer, beeidigter Büchersachverständiger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. W. Peppler, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. M. Levi, Altona; Dr. J. Meyer II, Regensburg; Dr. A. Spitzer, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Kautions-Vereinigung A.-G. in Hamburg, Trostbrücke 1, I. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewerbsmässige Übernahme von Bürgschaften, insbes. dem Deutschen Reich gegenüber, für die von dem Reich gewährten Zoll-, Steuer- u. Ausfuhrabgaben-Kredite u. Frachtenstund. sowie die Übernahme von Rückbürgschaften für Bürgschaften dieser Art. Kapital: RM. 520 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 100 000 auf RM. 20 (5000: 1). Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Die letzte Erhöh. ist nur mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 375 000, Kassa 493, Hyp. 45 000, Depots u. Guth. bei Banken 159 650, Guth. bei den Versicherten u. Agenten 6528, Zs. 1931 fällig, anteilig anf 1930 entfallend 4827, Guth. bei den Rückbürgen 5769, durch Grundbesitz u. Hyp. gesich. Forder. mit 25 % angenommen 1150. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 27 500, Guth. der Vers. u. Agenten 22 748, Unk. 1931 fällig 2000, Res. für schwebende Bürgsch. für eig. Rechn. 25 000, Überschuss 1169. Sa. RM. 598 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückbürgschaftsprämien 53 413, Kosten 23 978, Auszahl. gegen Bürgschaften 9544, Abschr. auf Debit. 10 000, Res. für schweb. Bürgschaften für eigene Rechnung 25 000, Überschuss 1169. – Kredit: Vortrag 1846, Res. aus dem Vor- jahre 25 000, Prämien 57 854, Prov., Zs. u. Gebühren 28 123, Rückerstatt. aus früh. Vorlagen 10 206, Kursgewinn auf fremde Währung 74. Sa. RM. 123 105. Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 0, 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Herm. Poelchau. Aufsichtsrat: Vors. Carlo Z. Thomsen, Stellv. Carl Michahelles, Georg O. Rücker-Embden, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Bau-Treuhand Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Bugenhagenstr. 6 (Klöpperhaus B). Gegründet: 31./1. 1930; eingetr. 25./2. 1930. Gründer: Bank-Dir. Franz Wilhelm Gustav Neander, Ing. Henry Karl Juul, Bürgerheim Winterhude e. Gen. m. b. H., Bürgerheim Uhlen- horst e. Gen. m. b. H., Reg.-Baumstr. a. D. Friedrich Wilhelm Hermann Hallbauer, Hamburg. Zweck: Treuhänderische Beratung u. Mitwirkung bei der Planung u. Durchführung von Bauten aller Art, insbes. solchen, die eine gemeinnützige Absicht verfolgen, u. Bearbeitung sonstiger mit diesem Hauptzweck im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 90 000 in 45 Akt. zu RM. 1000 u. 90 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 45 000, Bestände 23 165, Darlehn 8000, Inv. 2114, Beteil. 200, Kontokorrent 8959, Verlust 2562. Sa. RM. 90 000. – Passiva: A.-K. RM. 90 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-K. 3129, Unk. 16 675, soz. Lasten 859, Steuern 728. – Kredit: Vergüt. u. Gebühren 17 812, Zs. 1017, Verlust 2562. Sa. RM. 21 391. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 227 ―