――‚――――――――――――Ü―§)§=§ÜÜÜÜ――――――――― ee Banken und andere Geld-Institute. 3619 Banken u. Bankfirmen 4 069 358, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 1 402 757, sonst. Kredit. 1 230 112), nicht erhobene Div. 805, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 107 811). Sa. RM. 8 903 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 343 598, Abschr. 74 158. – Kredit: Zs. 223 410. Provis. 182 449, Eff. 7532, Devisen u. Coup. 4365. Sa. RM. 417 756. Dividenden: 1913: 7 %; 1924– 1930: 6, 5, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: Walter Rolf, Hannover; Otto Haunold, Hameln. Prokuristen: Hannover: Abt.-Dir. K. Hoffmann, Abt.-Dir. Aug. J. Roolf (beide auch für die Zweiganstalten); Bielefeld: Filialdir. H. Heufer, Filialleiter A. Hauser; Hameln: stellv. Dir. K. Andreae, Prokurist C. Reineking. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. Hermann Rotberg, Fallingbostel; Stellv. Bankdir. Dr. Paul Brandt, Hannover; Oberbürgermstr. a. D. Wilhelm Klussmann, Osnabrück; Dir. Wilhelm v. d. Linde, Hannover; Fabrikbes. Wilhelm Modersohn, Bielefeld; Fabrikbes. Rudolf Niehenke, Hameln; Handelsgerichtsrat Otto Nottbohm, Hannover; Handelsgerichtsrat Paul Oltrogge, Bielefeld; Sparkassen-Dir. Eduard Wulfetange, Osnabrück. Zahlstellen: Hannover, Bielefeld u. Hameln: Ges.-Kassen; Hannover: Girozentrale Hannover. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Ausser dem Gewinnrückgang sind Ausfälle eingetreten infolge Zus.bruches von Schuldnern u. Entwert. von Sicherheiten. Vornehmlich trifft das zu auf die Beteilig. am Konkurs der Görickewerke A.-G. in Bielefeld. Vorsorglich sind hierauf bereits früher aus angesammelten inneren Reserven Abschreib. gemacht. Wir haben den Ertrag des Geschäftsjahres 1930 in Höhe von RM. 74 158 zu Abschreibungen verwandt u. schlagen vor, aus den offenen Reserven RM. 400 000 zu entnehmen u. zur Liqu. aller noch bestehenden Schäden zu verwenden. Heilbronner Privafbank Akt.-Ges., Heilbronn. Nach Zeitungsnachrichten hat die Ges. ab. 15./9. 1924 ihren Geschäftsbetrieb eingestellt u. intern ihre Liqu. fast vollständig vollzogen. Die endgültige Abwicklung der noch schwebenden Geschäfte erfolgt durch die Treuhandbank A.-G., Stuttgart. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Heilbronn v. 12./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 15./12. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 7./7. 1927 wurde die Nichtigkeit der Ges. im Handelsregister eingetragen. Eine amtliche Firmenlöschung ist am 19./9. 1927 erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Helbraer Bank Akt.-Ges. in Liqu., Helbra. Lt. G.-V. vom 24./1. 1925 wurde die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator war Friedrich Wehmann, dessen Vollmacht lt. amtl. Bek. v. 7./6. 1926 erloschen ist. Laut Mitteil. des Amtsger. Eisleben vom 15./6. 1931 wurde die Firma am 24./1. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankhaus Koch Akt.-Ges., Jena, Schlossgasse 20. Durch Vertrag zwischen den Aktionären des Bankhauses Koch A.-G., u. der Thüringischen Staatsbank. Weimar, sind die Aktien der Ges. (lt. Zeitungsmeld. v. April 1930) auf die Thüringische Staatsbank übergegangen. Die Staatsbank beabsichtigt, das Geschäft des Bankhauses mit dem der Zweigstelle Jena zu vereinigen. Gegründet: 1778: als A.-G. eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jalhg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der Firma W. Koch jr. betriebenen Bankunternehmens, der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. von Diskont- u. Effekten-, Depot- u. Depositengeschäften sowie von allen mit Bankgeschäften irgendwie zus. häng. Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz stellte die Ges. das M. 5 Will. betragende A.-K. auf RM. 200 000 um. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 225 858, Verlust 24 142. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 50 000. Sa. RM. 250 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 265, Instandsetzungskosten 12 515, Steuern 2413, Abschr. 2000, Sonderabschr. auf Gebäude 11 868. – Kredit: Zs. 20 286, Provis. 9700, Gewinnvortrag 933, Verlust 24 142. Sa. RM. 55 061. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Andreas Held, Weimar; Max Wagner, Jena. „ Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Prof. Dr. h. c. Dr. Jost, Staatsfinanzrat Dr. Christ, Dir. Anke, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 227*