3620 Banken und andere Geld-Institute. Kreisbank Jüterbog-Luckenwalde Kommunale Bank Akt.-Ges. in Jüterbog. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 21./1. 1926 aufgelöst. Eine Liquidation findet nicht statt. Eine amtliche Firmenlöschung erfolgte am 19./3. 1926. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Treuhand-Aktiengesellschaft Rhein in Karlsruhe, Kriegsstr. 260. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 21./5. 1920 in Mannheim. Fa. bis 26./7. 1921 „Treuhand A.-G. für Grunderwerb u. Vermögensverwaltung“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandtätigkeit jeder Art. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. u. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (50: 1) in 30 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. 6 000. – Passiva: A.-K. RM. 6 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kfm. Otto Schneider, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Ing. Heinr. Ortner, Ernst Kramp, Mannheim; Ministerialamtmann Oskar Gierlich, B.-Charlottenburg.; Privatier Edmund Niedergang, Colmar; Ing. Aug. Köbele, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalibank, Aktiengesellschaft, Kassel, Hohenzollernstr. 139. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Firma bis 28./2. 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Eisenach. Durch Übernahme des Aktienmantels der Thür. Credit- anstalt ist der Sitz der Ges. zwar offiziel in Eisenach, die Ges. unterhält aber dort keinerlei Betrieb. Zweck: Die Bank vermittelt den Geldverkehr sämtlicher, dem Konzern Wintershall angeschlossenen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 988 Inh.- u. 12 Nam.-Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1911 um M. 500 000. 1922 Herabsetz. auf M. 25 000 u. Wieder- erhöh. durch Ausgabe von 975 neuen Aktien zu M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. St.-Recht ausgestattet sind, auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800, davon 12 Stück auf Namen. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Wintershall Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 28 767 491, Hyp. 150 670, Wechsel 191 241, Kassabestände 3409, Schuldner 167 662 643, (Bürgschaften 1 753 722). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 86 717, Gläubiger 195 888 737, (Bürgschaften 1 753 722). Sa. RM. 196 775 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 101 546. – Kredit: Einnahmen RM. 101 546. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Dr. Curt Beil, G. Römer, Otto Werthmann, Kassel. Prokuristen: Dir. Walter Jantzen, Dir. Willy Krieger, A. Dunker, R. Schobin, K. Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Bergassessor Ernst Weissdorff, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Handelsbank Akt-Ges. in Liqu., Kiel. Lt. G.-V. v. 31./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Ad. Ladner, Kiel. Die G.-V. v. 13./5. 1927 genehmigte die Liquidationsbilanz per 31./12. 1926, die mit einem Verlust von RM. 50 208 abschliesst, sowie die Liquidationsschluss- bilanz. Die Aktion. erhalten keine Quote. Am 8./6. 1927 wurde die Firmenlöschung von Amts wegen bekanntgegeben. Lt. Bek. v. 1./10. 1927 ist die Liqu. gemäss § 302 Abs. 4 HGB. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Adolf Ladner, Kiel, Wilhelminenstr., dessen Bestell. als solcher nach Erledig. seiner Aufgabe beendet ist u. die Firma wiederholt gelöscht Bek. 10./4. 1930). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1926. ―ÜÜÜf, — ――