3622 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./6. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. fällige Zins- u. Div.- Scheine 89 318, Guthaben bei Noten- u. Abrechnungsbanken 291 881, Schecks u. Wechsel 936 469, Guth. bei Banken 316 838, Schuldner in laufender Rechnung: durch Wertpap. gedeckt 1 940 665, durch sonst. Sicherh. gedeckt 7 262 151, ungedeckt 992 402. eigene Wertp. (börsen- gängige 501 103, sonstige 30 370) 531 473, dauernde Beteil. (Geschäftsguth. bei der Rhein. Landesgenossenschaftskasse e. G. m. b. H.) 59 000, Immobil. 630 000, Mobil. 30 947, (Bürg- schaftsschuldner 1 001 336), Verlust 459 430. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 000, Guth. von Banken 3 992 130, Gläubiger in laufender Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 1 740 225, bis zu 3 Monaten fällig 1 833 794, Spareinlagen: täglich fällig 977 707, nach 1 Monat fällig 590 567, nach 3 Monaten fällig 1 341 428, nach 6 Monaten fällig 1 437 961, (Bürgschaftsgläub. 1 001 336), unerhob. Div. 1762. Sa. RM. 13 540 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (persönl. u. sachl.) u. Steuern 410 640, Abschr. auf eigene Wertp. 12 494, do. auf verschied. Schuldner 638 535. – Kredit: Vortrag 3591, Zs. 285 488, Provis. 313 160, Verlustvortrag auf neue Rechn. 459 430. Sa. RM. 1 061 669. Kurs: Ende 1925–1930: 80, 80, 100, 90, 85, 82 %. In Köln seit August 1923 notiert. Dividenden: St.-Akt. 1913: 4½ %; 1924–1930: 5, 5, 6, 6, 6, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: 5% 5, 6, 6, 6, 6 2 % Direktion: R. Leysieffer, Dipl.-Volkswirt Wilh. Bramann, F. Schwedler. Prokuristen: J. Wilbert, L. Helmut, J. Cästor, Köln; J. Nonn, P. Voigt, Gladbach- Rheydt; R. Riepe, Cleve. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Freiherr von Lüninck, Präs. der Landwirtschaftsk. für die Rheinprov., Bonn; Stellv. Gen.-Dir. Hubert Bel, Düsseldorf: Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Frechen; Dir. Peter Billig, Köln; Gutsbes. Wilhelm Bönniger, Hardt bei Gladbach-Rheydt; Ehrenbürgermstr. u. Rittergutsbes. Franz Freih. v. Bourscheidt, Haus Rath b. Düren; Fabrikant Dr. Heinz Buer, Köln; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Fassbender, Oberhausen; Bankier Dr. Hans Hesse, Köln; Dir. Dr. Hölken, Berlin; Dir. Ludwig Kallmeier, Köln; Fideikommissherr Dr. Graf Felix von Loé, Schloss Wissen b. Weeze: Dir. August Rüttermann, Köln; Gutsbes. Winand Schippers, Windberg b. Gladbach-Rheydt; Ritterguts- bes. Theodor Schlick, Schloss Rurich b. Erkelenz; Gutsbes. Wilh. Schulze-Berge, Heriberts- hof b. Köln-Longerich; Rittergutspächter Everhard Stein, Rittergut Kaulen b. Neurath; Fideikommissbes. Dr. jur. Guido de Weerth v. Vettelhoven, Burg Vettelhoven Kreis Ahr- weiler; Rittergutspächter Jos. Zilcken, Ahrburg bei Golzheim. Zahlstellen: Ges.-Kassen. Sieg-Rheinische Bank Aktiengesellschaft, Köln, Gereonshof 27. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 6./5. 1926: Kölner Effektenbank Akt.-Ges., Köln., Sitz gleichzeitig nach Siegburg verlegt, seit 31./9. 1931 wieder in Köln. Zweck: Bankmässige Geschäfte jeder Art, vor allem der An- u. Verkauf von Wertp. aller Börsen, die Übernahme u. Placierung von Aktienpaketen, die Bildung von Konsortien zur Beschaffung u. Veräusserung von Wertpapieren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./1. 1926 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 45 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobiliar 1, Hyp. 771, Waren 68 947, Kassa u. Postscheck 289, Debit. 16 978, Verlust 1929 4791, do. 1930 2481. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 44 258. Sa. RM. 94 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend RM. 19 616. – Kredit: Erträge 17 136, Verlust 2480. Sa. RM. 19 616. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Josef Dreesbach. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Flohr, Königswinter; Frau Hermann Flohr, Maria geb. Rieck, Königswinter; Dr. Ernst Rieck, Münstereifel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Hypothekenschutzbank für Ostpreussen, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Theaterplatz. Die G.-V. v. 24./7. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. – Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1925 ist die Ges. gemäss der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Laut Mitteil. des Amtgerichts Königsberg i. Pr. vom 12./6. 1931 wurde die Firma am 1./10. 1925 (ohne Liquid.) von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.