3624 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 67 500, Kassa, Kunden- wechsel, Wertp. 16 991, Postscheck u. Bank 18 728, Aussenstände 54 254, Beziehungen 43 000, Beteil. 17 500, Inv. 2000, Masch. 500, Automobile 10 700. – Passiva: A.-K. 100 000, Geschäfts- inhaberguth. 48 077, Res. 4403, Beamtenfonds 616, unverteilter Restgewinn aus 1929 3353, Verpflicht. 70 757, Gewinn 1930 3965. Sa. RM. 231 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 65 402, Gehälter u. Löhne 82 159, Abschreib. 3462, Gewinn 1930 3965. Sa. RM. 154 989. – Kredit: Arbeitserlöse RM. 154 989. Dividenden: 1928–1930: 11, 11, 11 %. Persönlich haftender Ges.: Fritz A. Mucke. Direktion: Wilh. Hildebrandt, R. Einenkel, H. Henning. Aufsichtsrat: Dir. Dr. A. F. Grote, Amsterdam; Dir. Johann Rudolf Winkler, Zürich; Dir. Dr. James S. Perrin, Amsterdam; Dir. George Watkinson Roberts, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges., Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896 unter der Firma: Bank für Grundbesitz. In den G.-V. der Bank für Grundbesitz u. der Leipziger Immobilienges. v. 11./1. 1921 ist die Verschmelzung beider Ges. beschlossen worden, u. zwar mit Wirkung v. 1./1. 1920 ab unter Annahme der Firma: Leipziger Immobiliengesellschaft – Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- u. Bank- geschäften, insbesond. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, UÜbernahme u. Ausführ. von Bauten u. Anlagen, Herstell., Erwerb, Veräusserung u. Transport von Baumaterialien, Gewähr. von Baugeldern u. sonst. Krediten. Erwerb, Beleihung u. Vermittl. von Hyp. u. Anleihen sowie Ausgabe u. Unterbring. von Pfandbr., Vermittl. von Mietverträgen, Käufen u. Verkäufen, Verwalt. von Grundstücken, wie überhaupt aller im Grundstücks- verkehr vorkomm. Geschäfte. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgeb.) mit Magazingasse 4 (1070 qm), Leipzig-Leutzsch, Rathausstr. 12, u. unbebautes Land in Leipzig (Kurprinzfelder), Leipzig-Connewitz, Leipzig-Gohlis, Leipzig-Seller- hausen, Leipzig-Stötteritz, Leipzig-Möckern, Leipzig-Probstheida, Leipzig-Dölitz, Leipzig- Leutzsch, Wahren, Böhlitz-Ehrenberg, Rückmarsdorf, Markkleeberg, Chemnitz-Borna mit einem Gesamtflächeninhalt von 1 270 390 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien (A.-K. RM. 1 000 000). der Handels- u. Boden- A.-G. in Berlin, nom. RM. 546 340 Aktien der „Venta“ Akkumulatoren- u. Grubenlampen- Fabrik A.-G. in Grossdeuben (A.-K. RM. 600 000), nom. RM. 200 000 Akt. der Jaegerhof A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 300 000). Ferner ist die Ges. beteiligt an der Reudener Ziegelwerke A.-G., Gemeinnützige Wohnungsbau G. m b. H., Halle'sche Effecten- u. Wechselbank, A.-G. in Halle a. S., Chemnitzer Bank für Grundbesitz, Chemnitz, u. Vereinigte Grundstücks- gesellschaften A.-G. in Berlin, mit nom. RM. 43 000 an der Leipziger Industriebau-A.-G. in Leipzig (A.-K. RM. 50 000), Leipziger Krystall-Palast A.-G., Leipziger Messehotel A.-G., Grund- u. Hypothekenbank A.-G., Plauen. Ferner unterhält die Ges. Beziehungen bzw. ist noch beteiligt an folg. Gesellschaften: A.-G. Königsbau in Leipzig, Bergbau und Industrie A.-G. Karlsbad, Bodenwerte A.-G. Leipzig, Dresdner Immobilien-Verkehrsbank, Dresden, Grund- stückswerte A.-G., Leipzig, Hansenhaus A.-G., Breslau, Potsdamer Platz A.- G., Berlin. Potsdamer-Platz Speise- u. Kaffeehausbetrieb A.-G., Berlin, Realwerte A.-G., Leipzig u. Reussen- grube A.-G. in Kretzschwitz bei Gera. Kapital: Sanierung am 3./10. 1931 beschlossen; A.-K. bis dahin: RM. 5 500 000 in 4400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 3 „ Nachzahl.-Anspruch u. 7fach. Stimmrecht ausgestattet. – Vorkriegskapital: Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht von 1921 –1923 auf M. 50 Mill. in 47 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 2 400 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.- Akt. 100: 1) in 47 500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöh. um RM. 3 100 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig RM. 2 100 000 zu 110 % mit der Verpflicht., davon RM. 1 200 000 den alten Aktion. im Verh. 2:1 zu 115 % anzubieten. Die restl. RM. 900 000 blieben zur Verf. der Ges. u. sind an Freunde der Verwalt. verkauft worden. Die weiteren RM. 1 000 000 neuen Aktien wurden der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zu pari überlassen, u. zwar sind hierfür zunächst nur 25 % eingefordert worden. Sanierung der Ges.: Die Ges. war durch die über jedes Erwarten hinausgehende ungünstige Entwicklung des Grundstücksmarktes in Mitleidenschaft gezogen worden; sie hatte weiter an Untergesellschaften u. ihrem Bankgeschäft erhebliche Verluste erlitten. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1931 (Mitt. nach § 240 HGßB.) beschloss einstimmig Einzieh. der nom. RM. 1 000 000 mit 25 % eingezahlten St.-Akt., die von der Handels- u. Boden-A.-G., Berlin, zur Verfügung gestellt werden. Der Vorwaltungsantrag auf Kapitalzusammen-