Banken und andere Geld-Institute. 3625 legung im Verh. 10: 1 auf RM. 450 wurde angenommen. Der durch die Kapitalzus. legung erfolgte Buchgewinn soll durch Deckung des Verlustes u. zu Abschreib. verwandt werden, ferner sollen die vorhandenen 25 000 Vorz.-Akt. unter Aufhebung ihrer Vorrechte den St.-Akt. gleichgestellt werden. Der Antrag auf Wiedererhöhung des zus. gelegten A.-K. um RM. 1 550 000 auf RM. 2 000 000 wurde von der Verwaltung zurückgezogen. Gegen den Beschluss auf Kapitalzus. legung erklärte die Opposition mit mehr als 5 % des anwesenden Kapitals Protest zu Protokoll. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./7. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 10 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten), 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser der festen Vergütung von RM. 3000 bzw. RM. 2250 bzw. RM. 1500), Rest als Super- Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.K. 750000, Kassa 248 964, Guth. bei Banken 213 879, Wechsel 1 111 787, Wertp. u Beteil. 3 086 256, hinterlegte Sicher- heiten 1, Hyp.-Schuldner 860 024, Schuldner in laufender Rechn. 6069 568, Grundbesitz 3 862 379, Geschäftseinricht., Bücher u. Karten 1. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Sonderrückl. 100 000, Unterstütz. -F. für Beamte 10 000, Hyp.-Gläubiger 1 423 715, Gläubiger in lauf. Rechn. 8 398 682, strassenbauliche Verpflicht. u. nicht abrechnungsfähige Geschäfte 12 319, unerhob. Div. 1660, Gewinn 206 484. Sa. RM. 16 202 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Steuern 634 062, Gewinn 206 484 (davon Div. 181 500, Vortrag 24 984). – Kredit: Vortrag aus 1929 33 910, aus ver- kauftem Grundbesitz 171 840, Erträgnisse eig. Grundst. 46 442, dauernde u. vorübergehende Beteil. u. Wertp. 92 788, Zs. u. Provis. 495 565. Sa. RM. 840 547. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 123.50 %; Ende 1926–1930: 49, 114.9, 127.50, 105.75, 71 %. In Berlin: Ende 1913: 123.60 %; Ende 1926–1930: 48, 120, 127, 105, 70.25 %. Zulassung von RM. 2 100 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100) im Aug. 1927 in Leipzig; Zulass. von RM. 3 850 000 Akt. (1600 zu RM. 1000, 5000 zu RM. 100 u. 35 000 zu RM. 50) im Nov. 1927 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1913: 8½ %; 1924– 1930: 6, 6, 8, 9, 10, 10, 4 % (Div.-Schein 35). – Vorz.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1930: Je 10 %. Vorstand: Jos. Schlossbauer, Ernst Friedrichs, Dr. Otto Engler. Prokuristen: Bruno Groh, Rudolf Köhler, Joh. Glinka, Ad. Erich Augustin, Rich. Herm. Hofmann. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Konsul Fr. W. Dodel, Leipzig; Geh. Rat, Staatsmin. a. D. Bank-Dir. Dr. Julius Dehne, Dresden; Komm.-Rat Ernst Petersen, -Konsul Fritz von Philipp, Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst von Schoen, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt,: Berlin: Deutsche Bank u. Ges. u. die Fil. dieser Banken. Mitteldeutsche Industriebank Aktiengesellschaft, Leipzig, C 1, Burgstr. 26. Gegründet: 14./2. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1929. Zweck: Betrieb einer Bank. deren Geschäftsbereich sich in der Hauptsache auf Mittel- deutschland erstreckt u. die besonders der Industrie u. dem Handel die für die Absatz- inanzierung erforderlichen Kredite u. Kapitalien zur Verfügung stellen soll, sowie die Vornahme von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari, zunächst mit 50 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktion. 250 000, Beteil. 4839, Bankguth. 181 298, Kassa 738, Debit. 7349, Wechsel 5816, Inv. 1, Verlust 60 209. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 9765, übergangs.K. 485. Sa. RM. 510 250. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk. u. Steuern 9757, Abschr. 9435, Verlust 1929 53 601. – Kredit: Zs., Prov. 12 585, Verlust 1930 60 209. Sa. RM. 72 794. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Joh. R. E. Börnert, Alfred Bunde. Aufsichtsrat: Dr. Justus Müller, Dresden; Dir., Max Thiele, Klotzsche; Kurt Mildner, Dresden. Ges.-Kasse. Pfälzische Wirtschaftsbank, Gemeränützige Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Am Brückenaufgang 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Kreisgemeinde Pfalz, die Stadt Frankenthal, die Stadt Kaiserslautern, die Stadt Landau, die Stadt Ludwigshafen a. Rh.,