1 7 Banken und andere Geld-Institute. 3627 Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Firma bis 28./12. 1921: Mannheimer Viehmarktbank. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen usw.; Ausführung aller Bankgeschäfte einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an Angehörige aller Berufe. Betrieb u. Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 505 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben ein Anrecht auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. in besonderen Fällen 75faches Stimmrecht. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 205 Mill. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 205 Mill. auf RM. 205 000 (RM. 20 000 St.-Akt. = RM. 20). Die 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgewertet. Genehmigt wurde ferner Wiedererhöh. auf RM. 505 000; von den neuen Aktien ist ein Teilbetrag von RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM 100, zu 102 % begeben worden. Die restlichen RM. 200 000 wurden von einem Konsortium übernommen u. den alten Aktion. in der Weise angeboten, dass auf je RM. 300 alte Akt. RM. 200 neue Aktien zu 105 % bezogen werden konnten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Metzgerinnung zu Mannheim. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorz.-A. 3000, Kassa 366, Wechsel 5500, Wertp. 1, Guth. bei Banken 58 732, sonst. Guth. 137 294, Häuser 120 000, Einricht. 1000, Verlust- vortrag 828 833, Verlust 1929 200 188. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 40 500, Banken 24 482, sonst. Schulden 784 932. Sa. RM. 1 354 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Häuser 124 000, Unk. 25 383, Verluste an Ausständen, Kosten usw. 64 684. – Kredit: Zinsenüberschuss 11 079. Einrichtungs- überschuss 1370, Wertpapierüberschuss 184, Hausunterhalt.-Uberschuss 1246, Verlust 1929 200 188. Sa. RM. 214 067. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 480, Wechsel 3500, Wertp. 1, Guth. bei Banken 75 426, sonst. Guth. 122 176, Häuser 120 000, Einrichtung 1000, Verlust (Vortrag 1 029 021 ab Gutschriften 565 971) 463 050. Sa. RM. 785 633. – Passiva: Schulden an Gläubiger RM. 785 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1828, Hausunterhalt.-Verlust 64, Abschr. der Vorz.-Akt. 3000, Verlustvortrag 1 029 021. – Kredit: Einricht.-Uberschuss 6, Einnahmen für abgeschriebene Forder. 25 357, Abschr. des A.-K. 500 000, do. der Vorz.-Akt. 5000, do. des R.-F. 40 500, Verlustvortrag 463 050. Sa. RM. 1 033 913. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 976, Wertp. 1, Guth. bei Banken 14 563, sonst. Guth. 79 014, Einricht. 1000, Häuser 158 100, Überschuld. 288 260. – Passiva: Hyp. auf Häuser 18 410, Schulden an Gläubiger 523 504. Sa. RM. 541 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9981, Verlustvortrag 463 050. – Kredit: Zs. 2394, Einricht.-Überschuss 1036, Einnahmen für abgeschriebene Forder. (Regress) 177 597, Hausunterhalt.-Überschuss 3744, Verlustvortrag 288 260. Sa. RM. 473 031. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1928: 6, 6, 8, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1926: 7 %; 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Jean Rupp, Georg Lehr, Gg. Adam Lamerdin, Fabrikant Wilhelm Gromer, Mannheim; Georg Illenberger, Reihen; Georg Bauer, Friedrich Schlick, Mannheim. Süddeutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges., Mannheim, Lit. M 5/7. Gegründet: 28./3. 1919; eingetr. 2./5. 1919. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Revisionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Liquidationen, Steuerberatung sowie Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., zu pari begeben. Erhöht 1923 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt (200: 1) u. gleichzeitig um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 erhöht, ausgegeben zu pari. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 112 500, Kassa u. Post- scheck 4773, Wertp. 44 400, Bankguth. 110 500, Debit. 58 751, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000. R.-F. 20 000, do. II 5000, Kredit. u. Rückstell. 81 712, Reingewinn 24 213. Sa. RM. 330 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. usw. 494 485, Abschr. a. Geschäfts- einricht. 4002, Gewinn 24 214. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2579, Honorar, Ein- nahmen usw. 510 404, Zs. 9718. Sa. RM. 522 701. Dividenden: 1924–1930: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Edmund Kappes, Dr. jur. et rer. pol. Heinz Eyerich, Rudolf Brencker (stellvertr. Dir). Prokuristen: Fr. Böcker, Dr. C. Sauerbeck, Dr. C. Meier, Fr. Clemenz.